Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
le Ressourcen. Lieferketten werden neu geordnet, Staaten nutzen ihren Zugang zu Rohsto en zunehmend als macht- politisches Instrument. „Genau diese Trends sind es, die uns zur starken Überzeugung kommen ließen, dass der Markt 2020 in einen neuen Superzyklus eingetreten ist“und deut- liche Spuren hinterlassen hat – von der Neujustierung der US-Außenpolitik bis hin zu wachstumsfördernden Maßnah- men in China und skalischen Impulsen aus Europa. Aktuelle Gewinner Charakteristisch für solche Phasen ist demnach stets eine vorhergehende Phase der Unterinvestition oder der struktu- rellen Vernachlässigung. Genau dieses Muster lässt sich auch aktuell erkennen – und stützt die These eines langjährigen Aufschwungs. Besonders bemerkenswert: Der Aufwärts- trend betri t nahezu alle Segmente. Im bisherigen Jahresver- lauf (Anm.: Stand Mitte April 2025) waren es insbesondere Edelmetalle, die zur positiven Entwicklung beigetragen haben. Energie- und Industriemetalle folgen mit einer ge- wissen Verzögerung – nicht zuletzt wegen der Volatilität bei Ölpreisen und der Unsicherheit über die Wachstumsper- spektiven in den USA. Im Agrarsektor wiederum sorgt eine günstige Witterung für stabile Ertragserwartungen, was mit- telfristig preisdämpfend wirkt. Im Segment der Industriemetalle haben in diesem Jahr eigentlich nur Kupfer und Zinn positive Erträge erzielt – und das vor allem wegen anhaltender Störungen in den Lieferketten. Interessanterweise gibt es auch eine Subasset- klasse, die traditionell kaum Aufmerksamkeit bekommt, Historisch gesehen hatten Goldgräber nicht immer das leichteste Leben. Dieser Tage tut man sich per Maus- und Keyboard-Klick etwas leichter. Entscheidend ist ob der hohen Volatilitäten am Rohstoffmarkt jedoch das richtige Timing. Ansonsten steht das Investment bald unter dem Motto „Außer Spesen …“. Geschichte der Superzyklen Mehr als 150 Jahre im Schnelldurchlauf Die Transitionsbestrebungen haben eine neue Nachfrage nach kritischen Rohstoffen eingeleitet und könnten so einen breit gefächerten Rohstoffindex auf neue Höhen mit sich ziehen. Quelle: Bloomberg, Bank J. Safra Sarasin Ltd, Bloomberg Commodity Spot Index Wichtigste Faktoren: Langfristiges Manko bei Investments + Nachfrageschock PERIODE Erste Periode (1890er bis 1930er) Zweite Periode (1930er bis 1960er) Dritte Periode (1960er bis 1990er) Vierte Periode (1990er bis 2020er) Fünfte Periode (beginnend mit 2020er) TREIBER Erster Weltkrieg und Industrialisierung der USA Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau Ende von Bretton Woods und Ölkrise Industrialisierung in China und Indien Transition +269 % +331 % + 772 % +472 % HÖCHSTSTÄNDE (%) ? N o . 2/2025 | institutional-money.com 143 Rohstoffe | THEORIE & PRAXIS FOTO: © ACROGAME | STOCK.ADOBE.COM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=