Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

die erste groß angelegte, langfristige Analyse der GP-Com- mitments durchzuführen. Die Daten umfassen Fondsjahr- gänge (Vintage Years) von 1994 bis 2019 und sind daher deutlich umfangreicher und aktueller als andere Studien. Im Gegensatz zu der Arbeit von Bienz, Thorburn und Walz sowie jener von Jia und Wang sind die von Brown und Volckmann untersuchten Fonds nicht auf eine bestimmte geogra sche Region beschränkt, und im Unterschied zu Robinson und Sensoy stammen die Daten nicht von einem einzigen Kommanditisten und sind daher weniger anfällig für Selektionsverzerrungen. Daher glauben die beiden IPC- Mitglieder, dass ihre Daten die bislang umfassendsten und repräsentativsten Daten zu GP-Engagements liefern. Der Datensatz auf Fondsebene enthält unter anderem den Prozentsatz an GP-Kapitalzusagen im Verhältnis zur Fondsgröße. Diese Fonds stammen von 917 GPs aus den Jahren 2000 bis 2019, die in 38 Ländern und 15 Branchen investiert haben. Brown und Volckmann untersuchen aus- schließlich Private-Equity-Fonds, nämlich Buy-out-Fonds mit den Subklassen „klein“, „mittel“, „groß“ und „global“, Ven- ture-Capital-Fonds mit den Subklassen „frühe Phase“, „aus- gewogen“und „späte Phase“. Es werden einige wenige Fonds analysiert, die in der späten Phase als „Expansionsfonds“klas- si ziert sind, und Growth-Equity-Fonds mit den Subklassen „klein“, „mittel“und „groß“.Herausge ltert werden Buy-out- Fonds mit einem Volumen von weniger als 100 Millionen US-Dollar sowie Venture-/Wachstumsfonds mit einem Volumen von weniger als 50 Millionen US-Dollar wegen ihrer limitierten Größe. Die Verteilung der Fonds nach Regionen ist in der Tabelle „Das untersuchte Fondsuniversum“ links dargestellt, die Verteilung nach Branchenschwerpunk- ten ndet sich im rechten Tabellenteil sowie die Verteilung nach Vintage- und Größenjahrgängen in der Doppelgra k „Jahrgangsanalyse“ . Ergebnisse Die Gra k „GP-Kapitalzusagen in Ein-Prozent-Schritten“ illus- triert, dass drei Viertel der untersuchten PE- und VC-/ Growth-Fonds ein GP-Commitment von weniger als fünf Prozent zeigen. Der rechte Teil der Verteilung ist langgezo- gen, wobei etwa fünf Prozent der analysierten Fonds ein GP- Engagement von zehn Prozent der Assets oder mehr aufwei- sen. Zusätzlich zum GP-Commitment-Prozentsatz enthält der Datensatz den internen Zinsfuß (IRR) und das Vielfache des investierten Kapitals (MOIC) auf Fondsebene als Per- formancekennzahlen, die Fondsgröße, den Prozentsatz des abgerufenen Kapitals, die Anzahl der Investitionen in einem Fonds, die zeitliche Fondsabfolge und die gesamten Assets under Management des Fonds-GP.Netto-MOIC,Netto-IRR, Prozentsatz des GP-Commitments, Anzahl der Investitionen und abgerufenes Kapital werden beim 99. Perzentil um die Extremwerte vermindert (sogenannte Winsorization), um zu verhindern, dass Ausreißer einen störend großen Ein uss auf die Analyse haben. Während im Durchschnitt die GPs über alle untersuch- ten Fonds einen Anteil am gesamten Commitment von 3,5 Prozent zeigen, ist dieser Wert bei Buy-out-Fonds mit 3,9 Prozent höher, dafür bei Venture-/Growth-Fonds mit 2,7 Prozent geringer. Der Medianwert der GP-Commitments fällt mit nur zwei Prozent für die gesamte Stichprobe der Fonds niedriger aus. Für Buy-out-Fonds liegt er bei 2,5 Pro- zent im Vergleich zu zwei Prozent für Venture-/Growth- Fonds. Allerdings gibt es am oberen Ende keinen großen Jahrgangsanalyse Anzahl der Fonds nach Jahrgang (links) und gesamtes Fondsvolumen je Vintage-Jahr (rechts) Diese Abbildung zeigt die Anzahl der Fonds (links) und deren Gesamtvolumen (rechts) in Milliarden US-Dollar für die Jahre 2005 bis 2019. Die Fonds vor 2005 sind im Balken ganz links unter der Bezeichnung „Vor 5“ zusammengefasst. Die Trends sind in beiden Fällen klar und nur durch die Finanz- und Wirtschaftskrise unterbrochen. Quelle: Studie 0 50 100 150 200 Vor 5 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Anzahl der Fonds Vintage 0 100 200 300 400 Vor 5 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Milliarden USD Vintage 124 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Private Equity FOTO: © IPC » Ein Anstieg des GP-Commitments ist mit einer Renditesteigerung bis etwa zehn Prozent des gesamten Fondsvolumens verbunden. « William Volckmann, Research Associate am IPC (Institute for Private Capital)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=