Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025
indizes orientieren, weisen im Allgemeinen den niedrigsten Active Share imVergleich zu jenen aktiven ETFs auf, die sich an Faktor-, Themen- und Sektorindizes orientieren. Viele aktive ETFs zeigen über alle Anlagestile hinweg einen hohen Active Share von mehr als 75 Prozent, was wiederum auf eine erhebliche systematische oder qualitative Aktienauswahl der Manager hindeutet. Aufgliederung des Exposures aktiver ETFs Eine weitere Möglichkeit, das tatsächliche Ausmaß aktiver Entscheidungs ndung zu beurteilen, ist die spezi sche Risi- kokomponente des prognostizierten Tracking Errors (im Verhältnis zur am besten passenden Benchmark) zu unter- suchen. Unter der spezi schen Risikokomponente des TE versteht man jenes Risiko, das nicht systematischen Faktoren wie Investmentstilen, Branchen oder Ländern zugeteilt werden kann. Die Gra k „Risikoattribution aktiver ETFs“ bietet eine Über- sicht über die Aufschlüsselung des Tracking Errors aktiver ETFs im Vergleich zur jeweiligen Best-Fit-Benchmark der Stichprobe. Über alle Anlagekategorien hinweg ist ein erheblicher Anteil des Tracking Errors spezi sch und damit anderen Faktoren nicht zuordenbar. So entfallen durch- schnittlich 4,2 Prozent der insgesamt 7,7 Prozent Tracking Error auf themenbasierte ETFs, jedoch nur 2,0 Prozent der insgesamt 4,0 Prozent TE auf faktorbasierte ETFs.Die Ergeb- nisse zeigen, dass aktive ETF-Manager diskretionäre Wetten auf Aktienebene gegenüber ihren am besten passenden Benchmarks nutzen. Ebenso bieten aktive ETFs Exposures, die über ihren primären Anlagestil hinausgehen. So zeigen themenbasierte aktive ETFs systematische Wetten auf Stil- faktoren und faktorbasierte ETFs Wetten auf Branchen. Der nächste wichtige Schritt bei der Bewertung aktiver ETFs ist die Beurteilung der Intensität ihrer Ziel-Exposures, sei es in Bezug auf bestimmte Themen oder Faktoren. Die Stichprobe umfasst aktive ETFs, die sowohl Einzel- als auch an Multifaktorindizes als Benchmark haben. Faktororientier- te aktive ETFs bieten im Vergleich zum Gesamtmarkt im Allgemeinen die beabsichtigten Faktor-Exposures. Aktive Qualitäts-, Dividenden- und Small-Cap-ETFs zeigen die stärksten Exposures in ihren Zielstilen.Wachstumsorientierte aktive ETFs weisen jedoch die geringsten Exposures in Be- zug auf den Zielfaktor auf. Die durchschnittlichen Ziel-Ex- posures unterscheiden sich kaum von denen der am besten geeigneten MSCI-Indizes und sind in einigen Fällen sogar geringfügig höher. Das durchschnittliche Ziel-Exposure der auf LowVol fokussierten aktiven ETFs ist schwächer als jenes des am besten geeigneten MSCI-Index. Das Ausmaß des Exposures aller Themenkategorien aktiver ETFs schneidet im Vergleich zu ihren Benchmarks ungünstig ab. Aktive ETFs im Bereich Umwelt und Ressourcen weisen selbst im Vergleich zumGesamtmarkt überraschend niedrige Exposu- res auf. Aktive ETFs anderer Themenkategorien liefern besse- re Vergleichsergebnisse im Verhältnis zum Gesamtmarkt. Portfoliointegration von aktiven ETFs Basisfall ist jener, in dem ein Asset-Allokator 60 Prozent in ein Markt-Beta-Portfolio, repräsentiert durch den MSCI USA IMI Index, und 40 Prozent in ein indexiertes Faktorportfolio, vertreten durch den MSCI USA IMI Value Index, investiert. Tracking-Error-Vergleich Ex-ante-Tracking-Error aktiver ETFs versus Best-Fit-Benchmark und MSCI USA MI Index Der prognostizierte Tracking Error (TE) wurde mithilfe des MSCI Global Equity Factor Model geschätzt. Die Stichprobe umfasst 195 aktive ETFs. Es zeigt sich: Meist passen die Best-Fit-Benchmarks besser als der Index des breiten US-Aktienmarktes. Quelle: MSCI, Lipper | Stand: 31. 5. 2024 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Marktkapitalisierung Thematisch Faktor Sektor Active-Share-Vergleich Active Share aktiver ETFs versus Best-Fit-Benchmark und MSCI USA IMI Index Aktive ETFs, die sich an Market-Cap-Indizes orientieren, weisen generell den niedrigsten Active Share im Vergleich zu jenen aktiven ETFs auf, die sich an Faktor-, Themen- und Sektorindizes orientieren. Die Stichprobe umfasst 195 aktive ETFs. Quelle: MSCI, Lipper | Stand: 31. 5. 2024 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Marktkapitalisierung Thematisch Faktor Sektor 106 N o . 2/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Aktive ETFs – Benchmarks
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=