Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

Hinter der Bezeichnung „aktive ETFs “ verbirgt sich ein enorm großes und dabei sehr inhomogenes Produktuniversum. Eine aktuelle Analyse durch zwei MSCI-Spezialisten fördert hier interessante Erkenntnisse zutage. Aktive ETFs im Überblick In den Morningstar-Kategorien „Aktien“ und „Allocation“ enthaltene aktive ETFs Anzahl aktiver ETFs Fondsgröße (Mio. USD) Domizil Konvertiert Nicht konvertiert Gesamt Konvertiert Nicht konvertiert Gesamt Vereinigte Staaten 59 696 755 113.868 299.139 413.007 Kanada 260 260 56.076 56.076 Irland 54 54 28.402 28.402 Südkorea 109 109 11.513 11.513 Australien 77 77 8.965 8.965 China 26 26 869 869 Japan 8 8 240 240 Hongkong 10 10 51 51 Sonstiges 23 23 1.271 1.271 Gesamt 59 1.263 1.322 113.868 406.525 520.392 Domizil USA: US-Kategoriegruppe US-Aktien 26 316 342 86.535 136.643 223.179 Internationales Eigenkapital 16 135 141 25.111 70.417 95.528 Nichttraditionelles Eigenkapital 3 68 71 668 65.353 66.022 Sektoraktien 10 103 113 1.172 18.686 19.858 Zuweisung 4 74 78 380 8.040 8.420 Gesamt 59 696 755 113.868 299.139 413.007 Wir zeigen die Morningstar-Kategorien „Aktien“ und „Allokation“. Die Kategorien „Festverzinsliche Wertpapiere“, „Rohstoffe“, „Alternative Anlagen“ und „Wandelanleihen“ sind nicht berücksichtigt. Quelle: Morningstar | Stand: 31. 5. 2024 N o . 2/2025 | institutional-money.com 103 Aktive ETFs – Benchmarks | THEORIE & PRAXIS FOTO: © JAWED GFX | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=