Institutional Money, Ausgabe 2 | 2025

W ie positioniert man ein institutionelles Portfolio, das t für das zweite Viertel des 21. Jahrhunderts sein soll? Nun, es sollte die gegenwärtige und zukünftige Geopolitik im Fokus haben. Und Zukunftstechnologien. Absichern sollte man das Vermögen auch.Unter anderem gegen Währungsrisiken. Aber: In welcher Leitwährung soll- te man denken? US-Dollar? Immer noch? Oder viel- leicht doch Yuan? Und welche sicheren Häfen gibt es überhaupt noch, wenn der nächste Schwarze Schwan lande t? Glücklicherweise gibt es eine Veranstaltung, auf der Fragen wie diese umfassend und in einem holisti- schen Kontext beantwortet werden. Eine Veranstal- tung, auf der führende Forscherinnen aus Oxford über Chancen und Risiken von KI aufklären. Eine Veranstaltung, auf der schottische Finanzhistoriker die neue Weltwährungsordnung auseinandersetzen. Eine Veranstaltung, auf der Sicherheitsexpertinnen, deren Name Programm ist, die aktuellen geopoliti- schen Herausforderungen de nieren. Was uns an dieser Stelle vollkommen zusammen- hanglos einfällt? Der Institutional Money Kongress 2025. Worauf wir uns an dieser Stelle ebenso zusammenhanglos freuen? Auf den Institutional Money Kongress 2026. HANS WEITMAYR Eine Bilanz DER RÜCKBLICK | Institutional Money Kongress 2025 10 institutional-money.com FOTO: © NIKOLA HAUBNER, CHRISTOPH HEMMERICH, JOSE POBLETE Der Kongress 2025 stand im Zeichen von Geoökonomie, künstlicher Intelligenz und den Herausforderungen einer volatil gewordenen Welt.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=