Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
wirtschaftliche Entscheidungs ndung sowohl auf indivi- dueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene erheblich beein- ussen. Insbesondere fördert Angst pessimistische Risiko- einschätzungen und risikoscheue Entscheidungen. In Über- einstimmung mit diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen gehen Wang, Zhang,Wang und Zhou in ihrer Arbeitshypo- these davon aus, dass Angst auf ein gesteigertes Bewusstsein und eine erhöhte Besorgnis betre end mögliche nachteilige Entwicklungen hinweist und klarere Einblicke in zukünftige Marktbewegungen bietet. Dies ist besonders relevant, da Angst als Schock für das Konsumwachstum spezi sche nichtlineare Dynamiken sowohl für das erwartete Konsum- wachstum als auch für die Volatilität von Konsumschocks mit sich bringt. Ruchir Agarwal beschreibt in „The Fear Economy: A Theory of Output, Interest, and Safe Assets“aus dem Jahr 2022 diese doppelte Auswirkung, die die Bedeu- tung der Analyse der verschiedenen Facetten der Angst unterstreicht, um ihren Ein uss auf das Marktverhalten voll- ständig zu verstehen. Wang, Zhang,Wang und Zhou zerlegen den Angstindex nach Laufzeit (kurzfristig versus langfristig) und Tiefe (inten- siv versus mild). Beispielsweise ist Angst während Markt- krisen oder einer frühen Zinserhöhung kurzfristig und intensiv, während Bedenken hinsichtlich der wachsenden Größe des Staatsanleihenmarktes und damit der zunehmen- den Staatsverschuldung langfristig und intensiv sind. Indem die Autoren diese Dimensionen der Angst in der Markt- stimmung untersuchen – kategorisiert in verschiedene Typen basierend auf Laufzeit und Tiefe – gewinnen sie ein besseres Verständnis dafür, wie Angst das Marktverhalten und die Stimmung beein usst. Um die nichtlineare Wir- kung der Angst weiter zu untersuchen, analysieren sie die Di erenzen und auch die Di erenzen zweiter Ordnung im Angstindex, um dessen Dynamik zu verstehen und wie diese Unterschiede helfen, Schwankungen des Sentiments genauer zu erfassen. Angstquellen Darüber hinaus untersucht werden die Unterschiede zwi- schen klassischen Nachrichtenmedien und sozialen Medien im Kontext des US-Treasury-Marktes. Dabei ist bemerkens- wert, dass sich die Angst zwischen Nachrichtenmedien und sozialen Medien erheblich unterscheiden kann. Nachrich- tenmedien, die von professionellen Journalisten produziert werden, bleiben der wichtigste Kanal zur Verbreitung o - zieller Informationen, während soziale Medien häu g infor- melle Äußerungen und Meinungen enthalten, denen eine Internationale Anleihenrisikoprämien und Angstindizes Lokaler Angstindex mit schwächerer Prognosekraft als der US-amerikanische Panel A: Prognosen für Risikoprämien internationaler Staatsanleihen auf Basis des US-Angstindex (F U.S. ) Koeffizient p-Value ¯R 2 (%) R 2 OOS (%) Clark-West-Test Kanada 5,407 (0,000; 0,011) 23,21 36,54 6,04 Frankreich 4,848 (0,000; 0,049) 16,81 11,16 5,02 Deutschland 5,195 (0,000; 0,018) 19,83 18,19 5,82 Italien 2,928 (0,161; 0,361) 2,81 -5,88 -0,26 Japan 1,638 (0,000; 0,028) 17,45 19,20 5,09 Großbritannien 5,505 (0,002; 0,194) 18,73 8,29 4,01 Panel B: Prognosen für Risikoprämien internationaler Staatsanleihen auf Basis des jeweiligen lokalen Angstindex (F Local ) Koeffizient p-Value ¯R 2 (%) R 2 OOS (%) Kanada 0,774 (0,044; 0,224) 7,18 10,91 3,51 Frankreich 0,374 (0,428; 0,585) 0,95 -8,55 -2,16 Deutschland 1,592 (0,093; 0,298) 9,14 11,87 2,50 Italien -0,204 (0,583; 0,716) 0,31 -0,42 0,54 Japan 0,617 (0,006; 0,059) 13,86 42,15 9,79 Großbritannien 1,956 (0,193; 0,554) 7,40 -4,15 2,60 In-Sample- und Out-of-Sample-(OOS)-Resultate für die Prognose internationaler Anleihenrisikoprämien unter Verwendung des US-Angstindex F U.S. (Panel A) be- ziehungsweise des jeweiligen lokalen Angstindex F Local (Panel B). Panel A: Der US-Angstindex zeigt eine signifikante Vorhersagekraft für die Anleihenrisikoprämien von Kanada, Frankreich, Deutschland und Japan, während in Panel B der lokale Angstindex eine geringere Vorhersagekraft für Anleihenrisikoprämien aufweist als der US-Angstindex. Analysezeitraum: Januar 1998 bis Dezember 2022, Out-of-Sample-Zeitraum: Januar 2011 bis Dezember 2022. Quelle: Studie 96 N o . 1/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Anleihenrenditen FOTO: © OLIN BUSINESS SCHOOL » Unser textbasierter Angstindex ist ein starker Prädiktor für die Risikoprämien von US-Treasury-Anleihen. « Guofu Zhou, Professor of Finance an der Olin Business School, Washington University in St. Louis
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=