Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

Was Profianleger von künstlicher Intelligenz halten Institutionelle Investoren sehen künstliche Intelligenz als zusätzliches Tool für ihre Arbeit. F ür die Studie wurden institutionelle Investoren auch nach ihren Einschät- zungen zu künstlicher Intelligenz ge- fragt. Beachtliche 71 Prozent der Großan- leger erinnert das internationale Ringen um die KI-Vorherrschaft an das „Space Race“, also den Wettlauf ins Weltall der Supermächte USA und Sowjetunion im letzten Jahrhundert. Mit Blick auf die TMT-(Technologie, Medien, Telekommuni- kation)-Hausse zu Beginn dieses Millen- niums gaben 55 Prozent der Befragten an, dass KI ihrer Einschätzung nach so- gar eine größere Investmentchance dar- stellt als das die Einführung des Inter- nets. „Doch neben den Investitions- möglichkeiten betrachten institutionelle Teams KI auch als wesentliches Instru- ment für ihre eigene Arbeit“, erklärt Dave Goodsell, Executive Director beim Natixis Center for Investor Insight. In diesem Zusammenhang erachten 69 Prozent der Investoren KI als ein Tool, um unentdeckte Investmentgele- genheiten zu identifizieren. 59 Prozent glauben, dass KI helfen wird, überse- hene Risiken zu entdecken und damit zu vermeiden. Der praktische Einsatz von KI im in- stitutionellen Investmentprozess ge- winnt offenbar an Bedeutung. Fast zwei Drittel (64%) der Befragten verwenden mittlerweile KI bei ihren Strategien. Zum Vergleich: In der Vorjahresstudie betrug dieser Wert 54 Prozent. Mehr als die Hälfte der Investment Professionals (51 %) erachten KI inzwi- schen als derart wichtiges Tool, dass diese um die Zukunftssicherheit ihres eigenen Jobs fürchten, wenn sie dieses Werkzeug nicht selber in ihre Arbeits- prozesse integrieren. Die breite Verfügbarkeit und Durch- dringung des Lebens durch KI sorgt jedoch nicht nur für Licht, sondern auch für Schatten respektive Risiken. Diverse Risiken 72 Prozent der Investoren geben zu bedenken, dass die gesellschaftlichen und datenschutzrechtlichen Risiken der KI unterschätzt werden. Vor diesem Hin- tergrund befürchten 41 Prozent der Insti- tutionen, dass die Risiken größer als die Gelegenheiten sein könnten. 58 Prozent erwarten, dass KI eine ganz neue Welle von geopolitischen Risiken auslösen könnte. Ein Drittel (34%) sieht sogar die Gefahr, dass von KI eine existenzielle Bedrohung für unsere Zivilisation aus- geht. Das könnte daran liegen, dass viele Investoren an den legendären Kinofilm der 1980er-Jahre „Terminator“ denken, in dem ein intelligentes Computerpro- gramm namens „Skynet“ der Menschheit den Krieg erklärt. Die Studienautoren haben den Inves- toren für eine Folgefrage („Institutional AI Screen Test“) vier bekannte Filme res- pektive deren Titel als Antwortmöglich- keit vorgeschlagen. Der Kinofilm „Mo- neyball“, der eine Monetarisierung des Potenzials von KI und hohe Renditen verheißt, wurde von 62 Prozent der Investoren am öftesten genannt. Zum Vergleich: Ein Jahr davor sahen nur 50 Prozent das Renditepotenzial. Für „War Games“ und damit für eine problema- tische Zukunft mit zahlreichen Risiken entschieden sich 20 Prozent (Vorjahr: 35%). Mehr dazu finden Sie in der Grafik „Zwischen „Moneyball“ und „Terminator“ . „Alles in allem stellt die Mehrheit der Be- fragten die wirtschaftlichen Vorteile der künstlichen Intelligenz über die gesell- schaftlichen Risiken“, fasst Goodsell ab- schließend zusammen. Zwischen „Moneyball“ und „Terminator“ Welcher bekannte Film die KI aus Investorensicht darstellt. Danach befragt, welchen Film sie mit KI in Verbindung bringen, entschied sich die Mehrheit der Investoren (62 %) für den Vorschlag „Moneyball“ und implizit dafür, dass KI ein wertvolles Tool zur Renditegenerierung ist. Zum Vergleich: Dieser Wert betrug in der Vorjahresumfrage 50 Prozent. Darin sehen die Studienautoren eine „signifikante“ Änderung bei der Akzeptanz von KI. Das zeigt sich auch daran, dass die Zustimmung für die Antwortmöglichkeit „War Games“ von 35 auf 20 Prozent gefallen ist. Der Anteil jener, die sich für „Wall-E“ und damit für eine positive Weiterentwicklung entschieden, blieb im Jahresvergleich annähernd konstant. Ein harter Kern der Investoren (6 %) geht weiterhin vom „Terminator“-Szenario und damit vom Ende unserer Zivilisation aus. Quelle: Natixis Institutional Outlook 2025 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Terminator Wall-E War Games Moneyball 6 % 5 % 11 % 10 % 20 % 35 % 62 % 50 % 2025 2024 Moneyball: KI ist nur ein neues Tool zur Datenanalyse und zum Auffinden neuer Opportunitäten. War Games: Ein KI-Hack wird zu geopolitischem, ökonomischem oder sozialem Wirrwarr führen. Wall-E: KI wird ausreichend empathisch und fürsorglich werden, um die Menschheit zu retten. Terminator: KI wird versuchen, die Menschheit zu zerstören. 90 N o . 1/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Investorenumfrage FOTO: © NATIXIS » Die Mehrheit der Investoren stellt die wirtschaftlichen Vorteile der KI über die gesellschaftlichen Risiken. « Dave Goodsell, Executive Director beim Natixis Center for Investor Insight

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=