Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
PRODUKTE UND STRATEGIEN TOP & FLOP Erfolgreiche Alpha-Jagd ..................... 156 Achterbahn mit Absturz.................... 159 Go where, young man? Welche Indikatoren Marktteilnehmern derzeit den Weg weisen..................... 160 Proaktive Anleger Systematische Investoren ziehen alle Register, um besser zu performen ...... 162 Gefragte Alternativen Wie sich deutsche Versicherungen bei Alternative Investments von anderen Institutionellen unterscheiden............ 168 Lohnen sich getunte ETFs? ETFs auf Basis von Optionsstrategien können das Chance-Risiko-Verhältnis von Portfolios verbessern .......................... 176 Opportunitäten in der Nische Das Thema Liability-Driven Investing (LDI) gewinnt derzeit wieder an Bedeutung ........................................ 182 Wachsende Vorsicht Drohende Wechselkursrisiken zwingen Investoren zur Absicherung von Fremd- währungspositionen.......................... 190 Im Windschatten Eine deutsche Boutique orientiert sich an den Trades der weltweit besten Investoren – bislang gelang dies sehr erfolgreich 196 Drill, Baby, drill! Geothermie trägt zur Dekarbonisierung bei und nimmt als Thema derzeit an Fahrt auf .......................................... 200 Ende der Wende? Die Energietransition ist derzeit starkem Gegenwind ausgesetzt ....................... 212 Das heikelstmögliche Thema Wertpapiere von Rüstungsfirmen sind bei Investoren wieder gefragt ................... 218 Versorgungswerke bleiben gern separat Ein Porträt der ABV, bei der es zu einem Wechsel imManagement kam.......... 224 » Ein Befreiungsschlag für die Bilanz « Interview mit Christian Petersmann & Tilo Kraus von Vedra Pensions Die Chefs zur Übernahme der Pensions- lasten von Hauck Aufhäuser Lampe 232 » Optimal wäre ein mischfinanziertes Pflichtsystem « Interview mit Dr. Muriel Petersilie Die Fidelity-Expertin hat die bAVs europäischer Länder analysiert .......... 240 STEUER UND RECHT China als Krypto-Labor Erste empirische Erkenntnisse aus der Einführung des eCNY...................... 248 Krisenfrüherkennung Das StaRUG wird Ende des Jahres evaluiert. Die Stakeholder bringen sich bereits in Stellung............................. 252 Saubere Finanzströme Die EU-AML-Verordnung schafft einen rechtlichen Rahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ............ 256 Fondsabrechnung Die Abwicklungszeit von Wertpapieren soll in Europa im Jahr 2027 von T+2 auf T+1 reduziert werden.................. 260 EDITORIAL Volatilität ist zurück D ie Zins-, Aktien- und Devisenmärkte spielen verrückt, aus gutem Grund. Eine Hü-Hott-Außenwirtschaftspolitik der USA, die dank Trumps erratischer Vorgehens- weise ein Höchstmaß an Unsicherheit bedeu- tet, ist alles andere als das, was Märkte wün- schen. Ihnen steht nun einmal der Sinn nach Verlässlich- und Berechenbarkeit. Ähnlich ver- hält es sich mit der Rhetorik zu Krieg und Frieden in der Ukraine und dem Schuss vor den Bug der anderen NATO- Mitglieder, die gefälligst ihre Verteidigungsanstrengungen deutlich steigern sollen, um in Zukunft auf die Hilfe der USA setzen zu können. Europa erinnert an einen verschreckten Hühnerhaufen, der mit neu zu druckendemGeld Hunderte Milliarden Euro in die noch vor Kurzem viel geschmähte Rüstung zu investieren hat. Sogar Nachhal- tigkeitsanhänger, die bislang von Rüstungs- aktien nichts wissen wollten, erkennen, dass es ohne ernst zu nehmendes Militär auch keine nachhaltige Energiewende gibt. Genau- so wird ihnen nach dem Ampeldesaster lang- sam bewusst, dass es ohne Atomstrom und fossile Energie mangels ausreichender Spei- cherkapazität für Zappelstrom keine stabile Energieversorgung gibt. Realitätsverweigerung war gestern, nun gilt es, sich der Diplomatie und des Pragmatis- mus zu entsinnen. Nach den spätpubertären Träumen von feministischer Außenpolitik und kreativer, weil ebenso zerstörerischer Wirt- schaftspolitik der Uto-, besser Dystopisten braucht es ideologiebefreite Realisten, die aufräumen und statt Plan- wieder Marktwirt- schaft herstellen. Vom Programm der Trump- Administration kann man sich aber trotzdem so manche Scheibe abschneiden. Denn ein Abspecken der innerstaatlichen und der Brüsseler Bürokratie ist dringend geboten. Dies alles und noch viel mehr mit Ihnen am nächsten Institutional Money Kongress zu diskutieren, darauf freut sich Ihr Dr. Kurt Becker Chefredakteur China als Krypto-Labor: Digitales Zentralbanken- geld muss noch einige Hürden meistern ....... 248 » Es gibt nicht nur eine Alpha-Quelle « Der MIT- Professor über aktives Management .............. 44 1/2025 | INHALT N o . 1/2025 | institutional-money.com 9 FOTO: © MANATSAVEE | STOCK.ADOBE.COM, KATHY TARANTOLA, MARLENE FRÖHLICH
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=