Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

D er japanische Markt hat 2024 einen bedeutenden Wendepunkt erlebt, nachdem er zwei Jahrzehnte mit De- flation und negativen Zinssätzen zu kämpfen hatte. Diese Ära ist nun zu Ende. Die Inflations- rate wird voraussichtlich vorerst bei etwa 2 Pro- zent bleiben, getrieben von anhaltenden Preis- steigerungen und erwarteten Lohnerhöhungen. Als Reaktion darauf verabschiedet sich die Bank of Japan (BoJ) von ihrer Niedrigzinspolitik und strebt eine Normalisierung des Zinsniveaus an. Diese Entwicklung wird durch strukturelle Ver- änderungen im japanischen Markt unterstützt. Die Dynamik aus Wachstum und Rückgang unter den rund 4.000 börsennotierten Unter- nehmen schafft eine besondere Gelegenheit für einen Long-Short-Ansatz, um die aktuellen Marktveränderungen und die erhöhte Volatilität erfolgreich zu nutzen. 2024 – ein Jahr des Wandels und der Volatilität für Japan Nach zwei Jahrzehnten der Deflation steht Japan vor einem entscheidenden wirtschaftlichenWan- del mit einer wachsenden Wahrscheinlichkeit eines neuen Zyklus steigender Löhne und stabi- ler Inflation. Als Reaktion darauf unternahm die BoJ imMärz 2024 einen historischen Schritt und erhöhte erstmals seit 17 Jahren die Zinssätze, womit sie das Ende ihrer langjährigen Politik ne- gativer Zinssätze einläutete. Dieser Kurswechsel hin zu einer Normalisierung der Geldpolitik setzte sich mit weiteren Zinserhöhungen fort und unter- streicht die Entschlossenheit der BoJ, ein stabi- leres monetäres Umfeld zu schaffen. Neben diesen wirtschaftlichen Veränderungen spielen auch politische Entwicklungen eine maß- gebliche Rolle. Im Jahr 2024 fanden sowohl in Japan als auch in den USA bedeutende Wahlen statt, was zusätzliche Unsicherheit für die globale Wirtschaft mit sich brachte. Trotz anfänglicher Bedenken hinsichtlich des Führungswechsels innerhalb der japanischen Liberaldemokratischen Partei signalisierte der neue Parteivorsitzende Shigeru Ishiba Kontinuität in der Wirtschafts- politik. Seine Fähigkeit, im Oktober 2024 eine Minderheitsregierung zu bilden, wird weithin als positiver Faktor für die wirtschaftliche Stabilität Japans angesehen. Diese wirtschaftlichen und politischen Verschie- bungen hatten direkte Auswirkungen auf die Märkte. Der JPY-USD-Wechselkurs schwankte im Jahr 2024 erheblich und bewegte sich in einer Spanne von 143 bis 161 JPY-USD, während der Nikkei Index erstmals seit 34 Jahren seinen Höchststand von 1989 übertraf. Zum Jahresende stabilisierten sich die Märkte wieder, und der Index musste Rückgänge durch steigende Zins- sätze verzeichnen. Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass Japans struktureller Wandel durch anhaltende Wirt- schaftsreformen und politische Dynamiken wei- ter vorangetrieben wird. Reales Lohnwachstum und eine steigende inländische Nachfrage wer- den dabei entscheidende Treiber sein, die der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zusätz- lichen Auftrieb verleihen. Japans einzigartiges Marktumfeld In den letzten 30 Jahren hat sich das US-ame- rikanische BIP verdreifacht, während Japan in diesem Zeitraum nahezu kein Wachstum ver- zeichnete. In einer stark expandierenden Wirt- schaft haben selbst schwächelnde Unternehmen die Möglichkeit, in gewissem Maße zu wachsen. Erfolgreiche Long-Short-Strategien für Japans markante/spezifische Wirtschaftsstruktur Der japanische Markt be ndet sich im Wandel und ist von erhöhter Volatilität geprägt. Wie kann eine bottom-up-basierte Long-Short-Strategie dieses volatile Umfeld erfolgreich meistern? ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=