Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

UFO-ETF VOR LANDUNG Aliens sollen Renditen boostern Investoren, die einerseits an intelligentes außerirdisches Leben und zweitens an dessen Kontaktaufnahme und Wissens- transfer mit der Menschheit glauben, könnten diese gewagte Idee zukünftig über einen in den USA geplanten Themen-ETF mit dem Börsenkürzel „UFOD“ von Tuttle Capital umsetzen – sofern die US-Wertpapieraufsicht eine Zulassung gewährt. Tuttle-Capital-CEO Matthew Tuttle argumentiert damit, dass UFOs und de- ren Piloten Energiequellen und andere Technologien nutzen würden, die fort- schrittlicher sind als terrestrische Ansätze. Sofern diese neuen Technologien be- kannt und zugänglich seien, würde dies einen „entscheidenden Wendepunkt“ darstellen. Falls dieser „Wendepunkt“ respektive „Erste Kontakt“ rein theoretisch tatsäch- lich eintreten sollte, würde Tuttle Capital mit dem von einem KI-Modell verwal- teten ETF – wie den bei der SEC einge- reichten Unterlagen zu entnehmen ist – mit 80 Prozent des Portfolios auf der Long-Seite auf die Pro teure neuer Tech- nologien setzen. Das wären beispielswei- se ausgewählte Unternehmen der Flug- zeug-, Rüstungs- oder Computerchip- branche. 20 Prozent der Gelder sollen auf der Short-Seite vom Niedergang respek- tive der Disruption jener Firmen pro - tieren, deren Geschäftsmodelle vor dem Aus stehen könnten. Tuttle Capital plant die Auflage eines ETF, der von der ökonomischen Verwertung überlegener extraterrestrischer Technologien profitieren will. VERMÖGENSVERWALTER ZEIGT EINSICHT abrdn bekommt Vokale zurück Die abrdn group kehrt zu ihrem alten Selbstlaute beinhaltenden Namen aberdeen zurück, behält jedoch die Kleinschreibung bei. Dieser wird bereits auf der Firmen- Webseite verwendet, die jedoch noch www.abrdn.com lautet. Noch gibt es keine Pläne, die Namen der Töchter sowie die Fondsnamen zu ändern.Damit besteht wei- terhin das Risiko, dass sich Mitbewerber und Medien über die fehlenden Vokale lustig machen. Auf entsprechende Kritik am Spott seitens der damaligen abrdn rea- gierte die britische „City A.M.“ mit der Überschrift „Abrdn: An Aplgy“ und der humoresken Unterzeile „Sry We Kp Tkng Th Pss Ot Of Yr Mssng Vwls“, also: „Tut uns leid, dass wir uns immer wieder über deine fehlenden Vokale lustig machen.“ FINANZBRANCHE LEIDET UNTER FACHKRÄFTEMANGEL Rentner zurück in den Job Die meistgelesenen Institutional Money Online-News Diese Themen haben die Leser seit der letzten Ausgabe auf institutional-money.com am meisten interessiert: USA werden wahrscheinlich mehrere 100.000 Bitcoins kaufen 1 EZB-Vizepräsident: Zinsen eindeutig im Sinkflug – aber … 2 Trump-Familie investiert Millionen in diese drei Kryptowährungen 3 Bitcoin rutscht unter wichtige Kursmarke: Das könnten die Gründe sein 4 Die Stimmung in den USA scheint sich zu wandeln 5 Ausblick 2025: Das erwarten 20 bekannte Experten von Aktien 6 Invesco legt zwei S&P-500-ETFs mit alternativer Gewichtung auf 7 Commerzbank-Übernahme: Schalmeienklänge aus Mailand 8 Münchner Militär-KI-Start-up Helsing mit fünf Milliarden Euro bewertet 9 Bitcoin: Strategische Reserve und Fear of Missing out (FOMO) 10 Newsletter abonnieren: institutional-money.com/newsletter Quelle: www.institutional-money.com Der Fachkräftemangel betri t nicht nur die Realwirtschaft, sondern auch die Finanzin- dustrie und hier die Banken. Schätzungen zu- folge wird bei deutschen Geldhäusern in den kommenden zehn Jahren fast jeder dritte Mitarbeiter in Rente gehen. Die Branche reagiert darauf mit unter- schiedlichen Strategien. Abgesehen von der Umgarnung und Verp ichtung potenzieller junger Professionals über das Internet sollen bereits pensionierte Banker zumindest auf Teilzeitbasis zurückkehren. Zu diesem Behuf hat der Sparkassenver- band Baden-Württemberg (SVBW) mit dem „Senior-Experten-Portal“ eine spezielle Web- seite entwickelt, über die sich pensionierte Sparkassenmitarbeiter registrieren können, um sich zu bewerben beziehungsweise um sich anwerben zu lassen.Das scheint zu funk- tionieren: Weitere Sparkassenverbände haben sich dieser Aktion angeschlossen und wollen über diese Methode ebenfalls personelle Lücken füllen. Viele Rentner wollen oder müssen sich die eigene Pen- sion aufbessern. Da bietet sich eine Rückkehr an die al- te Wirkungsstätte an. 266 N o . 1/2025 | institutional-money.com DIE LETZTE SEITE | Gemischtes & Skurriles FOTO: © PNG LAND I ADOBE STOCK; SHURKIN_SON I ADOBE STOCK

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=