Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
Trotz des erratischen Klein-Kleins hat Trump Kryptos mit seinem Bitcoin-Dekret als staatlich relevante Assets positio- niert. Für die Zukunft stellt sich aber die Frage: In welcher Form? Aus europäischer Sicht bieten sich nach den beschrie- benen Ereignissen jedenfalls zwei Case Studies zur Evalua- tion an: Bitcoin als Reserve à la USA oder – weniger spek- takulär, aber zumindest von gleicher Bedeutung – doch die Einführung einer CBDC à la China. Die Volksrepublik hat nämlich relativ unbeachtet von der Ö entlichkeit in einem Pilotprojekt den e-CNY eingeführt. Über die ersten Resulta- te berichtet nun ein Autorenteam rund um Lin William Cong vom Cornell SC Johnson College of Business, der unter anderem auch für NBER publiziert und forscht. Der Titel des Papers: „Adoption of Central Bank Digital Curren- cies: Initial Evidence from China“. Im Gegensatz zu den bis- lang – durchaus zahlreich – verö entlichten Modellstudien „stellt dieses Paper die erste große empirische Erfassung einer tatsächlich durchgeführten Implementierung von digi- talem Zentralbankgeld dar“, wie Cong ausführt. Mehrphasige Einführung Die erste groß angelegte e-CNY-Pilotphase begann im April 2020, es wurden Tests in den Städten Shenzhen, Suzhou, Xiong’an und Chengdu durchgeführt. Zudem wurde der digitale Renminbi während der Olympischen Winterspiele eingesetzt. ImOktober 2020 folgte eine zweite Welle, die weitere Städte wie Shanghai, Hainan, Changsha, Xi'an, Qingdao und Dalian umfasste. Die sukzessive Aus- weitung der Testphase setzte sich auch in den folgenden Jah- ren fort, sodass bis August 2024 insgesamt 17 Provinzen in das Testnetz aufgenommen wurden. „Parallel zur Imple- mentierung wurden gezielte Maßnahmen ergri en, um die Akzeptanz der Digitalwährung zu fördern“, rekapituliert Cong. In den Pilotregionen setzten die lokalen Regierungen etwa auf die Verteilung von e-CNY in Form digitaler „Roter Umschläge“, die in einer Lotterie vergeben wurden. Die Empfänger konnten diese digitalen Gutscheine für Einkäufe im Einzelhandel oder für die Au adung von Transport- karten nutzen, eine Auszahlung als Bargeld war jedoch nicht möglich. Akzeptanz und Nutzung Nach den ersten Promotionskampagnen begannen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, e-CNY als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Besonders in Städten, die aktiv in die Testphase eingebunden waren, entwickelte sich eine steigende Nutzung. Ein Beispiel dafür ist die U-Bahn- Linie 5 in Suzhou, deren Ticketautomaten seit Juni 2021 den digitalen Renminbi als Zahlungsmittel unterstützen. Anfang 2022 wurde e-CNY erstmals für die Auszahlung von Arbeitslosengeld in Shanghai eingesetzt. Ein weiteres bemerkenswertes Anwendungsbeispiel fand im März 2022 in der Provinz Hainan statt, wo e-CNY als Zahlungsmittel in eine Kampagne zur Förderung von Elektrofahrzeugen integriert wurde. Kunden konnten die Digitalwährung zur Reduzierung von Anzahlungen nutzen, was zu einer stei- genden Nutzung in diesem Bereich führte. Statistische Erhebungen belegen eine wachsende Akzep- tanz des e-CNY in verschiedenen Regionen Chinas. Bei- spielsweise wurden in Hangzhou bis Juli 2022 insgesamt 5,64 Millionen Transaktionen abgewickelt, wobei fast 14 Millionen e-CNY-Wallets erstellt wurden. Der erzielte Umsatz lag bei 491 Millionen Yuan. Eine noch stärkere Nutzung verzeichnete Wenzhou, wo imMärz 2024 über 88 Millionen Transaktionen durchgeführt wurden. Die Zahl der erstellten Wallets überstieg 52 Millionen, und der Ge- samtumsatz belief sich auf 5,96 Milliarden Yuan. Auch in Shenzhen zeigte sich ein deutlicher Trend zur Nutzung des e-CNY: Bis Dezember 2023 wurden mehr als 84 Millionen Chinas Großbanken in Kryptoprojekt involviert e-CNY-Transaktionen der größten chinesischen Banken (in Millionen) Wert der e-CNY- Wert der Bank- Anzahl der Anzahl ausgegebener Bank Datum Transaktionen Card-Transaktionen e-CNY-Wallets Bank Cards Industrial and Commercial Bank of China 30. Juni 2023 625.500 10.300.000 8 16 Bank of Communications 30. Juni 2022 168 2.673.168 4 4 China Industrial Bank 31. Dezember 2023 5 China Construction Bank 31. Dezember 2023 1.250 29.170.000 17 Ein direkter Vergleich der von Chinas Geschäftsbanken abgewickelten Transaktionen zeigt, wie stark die Annahme zwischen herkömmlichen und staatlich lancierten digitalen Zahlungsmitteln auseinanderklafft. Die Studienautoren führen als Grund an, dass der e-CNY gegenüber bekannten digitalen Transaktionen keinen echten Mehrwert aufweist – eine Lektion, die der EZB zu denken geben könnte. Quelle: Studie „Adoption of Central Bank Digital Currencies: Initial Evidence from China“; Cong et al. 250 N o . 1/2025 | institutional-money.com STEUER & RECHT | Nationale Kryptowährungen » Parallel zur Implementierung wurden gezielte Maßnahmen ergriffen, um die Akzeptanz der Digitalwährung in der Bevölkerung zu fördern. « Lin William Cong, Cornell SC Johnson College of Business, NBER u. a.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=