Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

Z unehmend schwierig wird es dieser Tage, eine Markteinschätzung vorzunehmen, in der der Name „Donald Trump“ nicht vorkommt. Das gilt auch für das Segment der Kryptowährungen. Hier hat der US-Präsident gleich an drei Fronten zugeschlagen. Erstens mit der Emission einer eigenen Meme Coin: „$Trump“: Dieser soll laut Angaben der „Financial Times“in den ersten drei Wochen nach dem Start im Januar 350 Millionen Dol- lar eingebracht haben. Kritiker werfen Trump jetzt vor, durch den Verkauf der Token nicht nur persönlich zu pro- tieren, sondern auch Kleinanleger auszunutzen und ano- nyme Spenden zu ermöglichen. Trumps Kryptowährung selbst hat keinen praktischen Nutzen und kann nicht für Transaktionen verwendet werden – ihr Wert basiert wie bei Meme Coins üblich ausschließlich auf Spekulation. Kryptojonglierkünste Der Ablauf gestaltete sich im konkreten Fall folgender- maßen: Ein Trump-Account hatte zunächst eine Milliarde $Trump-Coins erstellt, von denen nur 200 Millionen auf den Markt kamen. Der Großteil dieser Coins landete in einem sogenannten Liquidity Pool auf der Solana-Block- chain, wo sie gegen Stablecoins gehandelt wurden. Trumps Team zog bereits am 5. Februar 350 Millionen Dollar aus dem Pool ab, reinvestierte jedoch später 291 Millionen davon. Zusätzlich wurden weitere Coins an Kryptobörsen wie Binance, Bybit und Coinbase transferiert. Von den ursprünglich freigegebenen Coins sollen noch rund 31 Millionen auf mit Trump verbundenen Wallets liegen. Rechnet man die bislang nicht freigegebenen 800 Millionen hinzu, hält das Projektteam insgesamt 831 Millio- Während die USA die Einführung einer nationalen Kryptowährung verbieten und Bitcoin als Fed-Reserve zulassen, zieht China eine erste – durchwachsene – Bilanz zur großflächigen Einführung des e-CNY. China als Krypto-Labor Relativ hohe Steigerungsraten für Krypto-Yuan Vergleich von herkömmlichen Zahlungsmitteln mit e-CNY (in Milliarden) BANKKARTE ZAHLUNGEN DURCH DRITTE E-CNY Jährlicher Wert Kontostand Jährlicher Wert Kontostand der Kumulativer Wert e-CNY der Transaktionen individueller Deposits der Transaktionen Deposits der Transaktionen in Umlauf 2020 888.000 93.440 373.400 1.770 2021 1.002.100 103.300 449.000 2.093 88 2022 1.011.940 121.000 490.700 2.307 100 13 2023 1.085.070 137.670 572.300 2743 1.800 17 2024 283.890 146.940 2589 6.600 (31. März) (30. Juni) (31. Mai) Die Einführung der digitalen Zentralbankwährung e-CNY liest sich allein aufgrund der Größe des Projekts einigermaßen spektakulär. Verglichen mit anderen herkömmlichen Zahlungsmitteln ist der Erfolg jedoch relativ überschaubar. Die dem zugrunde liegenden Faktoren können auch für die geplante Implementierung in Europa zur Orientierung dienen. Quelle: Studie „Adoption of Central Bank Digital Currencies: Initial Evidence from China“; Cong et al. 248 N o . 1/2025 | institutional-money.com STEUER & RECHT | Nationale Kryptowährungen FOTO: © MARQUETTE UNIVERSITY » Die Entscheidung der USA, CBDCs zu verbieten, beschleunigt die Entwicklung alternativer Finanzsysteme außerhalb der USA-Währungsdominanz. « David Krause, Marquette University, Milwaukee

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=