Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

Bundesstaaten über eigene Regularien, die langfristig wirken. Derzeit haben 29 Staaten verbindliche Quoten für erneuer- bare Energien verabschiedet, einige mit langfristigen Zielen von über 50 Prozent oder sogar vollständiger Dekarbonisie- rung. „Die Wahl von Donald Trump wird zu einer spürba- ren Neujustierung der Förderpolitik in den USA führen. Doch die Realität ist, dass erneuerbare Energien eine der kostengünstigsten Formen neuer Netzkapazität bleiben wer- den – selbst ohne Subventionen.“ Einschätzungen der Marktteilnehmer Ins selbe Horn stößt Deepshikha Singh, Head of Steward- ship bei Crédit Mutuel: „Die Stabilität nachhaltiger Investi- tionen beruht auf ihrer Fähigkeit, sich an politische Zyklen anzupassen. Auch wenn Trumps Politik einige Aspekte des ESG-Investments infrage stellen mag, ist es unwahrschein- lich, dass die überwältigende Verlagerung der globalen Märkte in Richtung Nachhaltigkeit rückgängig gemacht wird. Investoren, die sowohl vom Risikomanagement als auch von Chancen getrieben sind, werden weiterhin ESG- Faktoren in ihre Portfolios integrieren, selbst wenn sie auf Widerstand stoßen. Die Nachfrage nach transparenten, ver- antwortungsvollen Investitionen wird anhalten, unabhängig davon, wer imWeißen Haus sitzt.“ Bei Aberdeen meint wiederum Thomas Leys, Co-Mana- ger des abrdn Climate Transition Bond Fund: „Die politi- sche Unterstützung für die Dekarbonisierung schwankt, aber die Richtung, in die wir uns bewegen, ist klar: eine CO 2 -arme Welt. Besonders gute Chancen sehen wir dafür derzeit in Europa und Asien: Mit dem Green Deal der EU wurde das gemeinsame Ziel gesetzlich verankert, die Netto- Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu den Wer- ten von 1990 zu reduzieren und langfristig bis 2050 Netto- Null zu erreichen. Die Politik stellt Fördermittel und Unter- stützung für die gesamte Wirtschaft bereit, von der Land- wirtschaft über die Energiewirtschaft bis hin zur Industrie und zum Verkehr, und schützt gleichzeitig die Beschäftigten durch den sogenannten Just-Transition-Fonds.“ Im vergangenen Monat hat die EUmit demClean Indus- trial Deal 100 Milliarden Euro zur Förderung sauberer Industrien auf dem gesamten Kontinent bereitgestellt.Doch auch ohne die Unterstützung der EU und der nationalen Regierungen beschleunigen starke angebots- und nachfrage- seitige Anreize aus dem privaten Sektor das grüne Wachs- tum. Dass der Trend Richtung Transition ein nachhaltiger Veränderung der Stromerzeugung 2024: Rekord für Erneuerbare erwartet Im vergangenen Jahr ist die Energieerzeugung aus erneuerbarer Energie weltweit voraussichtlich um rund 1.300 TWh gestiegen. Rückläufig zum ersten Mal seit drei Jahren war die Erzeugung aus Kohle. Nukleare Energiegewinnung schwankt entgegen der Schlagzeilenträchtigkeit um die Nulllinie. Quelle: IEA, EMBER, Guinness Global Investors -1000 -500 0 500 1000 1500 2024E I 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I 2015 Erneuerbare Energie Sonstige fossile Energieträger Erdgas Kohle Atomstrom Netto-Veränderung TWh Investment Case Energietransition In der vorliegenden Fallstudie liegen dem Investmentuniversum „Energietransition“ 247 Unternehmen zugrunde. Die britische Fondsboutique Guinness Global Investors – ja, es handelt sich um eine Art Abspaltung des Kultbierkonzerns – setzt bei ihrem Sustainable Energy Fund einen Fokus auf das Thema Energietransition und bildet diese Ausrichtung über 247 Titel ab, die wiederum über diverse Subsektoren verteilt sind. Entsprechend der Marktlage lässt sich das Portfolio nachjustieren. Quelle: Guinness Global Investors Bioenergie, Biomasse und Biokraftstoffe Alternative Kraftstoffe Heizung, Isolierung, LEDs Effizienz 7 30 Komponenten und Rohstoffe Batterie Autokomponenten & Ladetechnologien, Dienstleistungen EVs 34 37 Wind, Solar, Geothermie und Sonstiges IPP Transition und grüne KWs Kraftwerk 50 17 Turbinen und sonstige Bestandteile Wind Batteriezellen, Netzwerk- equipment etc. Sonstige Silikon, Chips, Module etc. Solar 8 26 38 Generierung Installation/Equipment Ersatz Elektrifizierung 37 71 67 72 KONSUM 108 ERNEUERBARE 139 ANLAGEUNIVERSUM 247 214 N o . 1/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Energietransition

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=