Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

Nicht nur auf der Equity-Seite suchen Geothermieprojek- te Investoren, sondern auch auf der Debt-Seite. So ist ING als Senior Lender einer der Kreditgeber bei der Eavor Erd- wärme Geretsried GmbH. Bei diesem Wärme-Strom-Kraft- werk nahe der Isar und dem Starnberger See führt ING als Mandated Lead Arranger das Konsortium an und verwaltet als Security Agent die gestellten Sicherheiten. Gleichzeitig überwacht ING die Einhaltung der im Zuge der Finanzie- rung vereinbarten Nachhaltigkeitsziele. Die Bank schreibt dazu: „Verglichen mit der Finanzierung von Wind- oder Solarenergie spielt Geothermie im Kreditbuch der ING derzeit zwar eher noch eine geringe Rolle. Aber der Blick geht nach vorn. Beweist das Pilotprojekt an der Isar seine Funktionsfähigkeit, lässt es sich (…) aufgrund der Unabhän- gigkeit von spezi schen Standorten und der verminderten Risiken auch leicht skalieren. Damit wäre ein weiterer Schritt getan in Richtung einer erneuerbaren und CO 2 - freien Energieversorgung.“ Nebenprodukte wie Lithium Wer Wasser aus der Tiefe pumpt, kann möglicherweise auf einen nützlichen Nebene ekt ho en: die beiläu ge Förde- rung von regionalem Lithium, Mangan oder Zink. Denn teilweise hat das Thermalwasser einen erheblichen Gehalt an diesen Sto en. Insbesondere Lithiumwird angesichts des Bedarfs an Batterien für die Energiewende als kritischer Rohsto eingestuft. „Wir sind dabei vollständig auf Importe angewiesen, weltweit stammen 80 Prozent des Lithiums aus Chile und Australien“, sagt Valentin Goldberg vom Institut für Angewandte Geowissenschaften (IAG) in Darmstadt. „Gleichzeitig nehmen wir erhebliche Umweltkosten beim konventionellen Abbau in diesen Ländern in Kauf, etwa negative Auswirkungen auf das Grundwasser.“ Solche Aktivitäten zeigen: Das Thema Geothermie ist längst noch nicht ausgereizt, kann bei der Energiewende helfen und bietet vermutlich auch attraktive langfristige Investitionsmöglichkeiten. ANKE DEMBOWSKI Vor- und Nachteile von Geothermie Quelle: Erneuerbare Energien Aktuell und andere Geothermie in Deutschland: Potenziale, Probleme & Statistiken Vorteile Nachteile Unabhängigkeit von (fossilen) Brennstoffen Standortbestimmung: Die genaue Lage der geeigneten geothermi- schen Ressourcen ist oft unsicher und erfordert weitere Erkundungs- bohrungen, was zu zusätzlichen Kosten führen kann. Verlässlichkeit und Stabilität (Grundlastfähigkeit) Hohe Investitionskosten: Der Bau von geothermischen Anlagen ist mit erheblichen Anfangsinvestitionen verbunden, was potenzielle Investoren abschrecken könnte. Vorhersagbarkeit der Energieerzeugung Komplexe Genehmigungsverfahren: Die gesetzlichen Regelungen und Genehmigungsverfahren für geothermische Projekte sind komplex und zeitaufwendig, was die Umsetzung von Projekten verzögern kann. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Heizen und Kühlen bei Tiefengeothermie auch zur Stromerzeugung Risiko Bohrerfolg: Es besteht keine Garantie für den Erfolg von Boh- rungen, was zu finanziellen Verlusten für Investoren führen kann, ins- besondere wenn die geothermischen Ressourcen nicht in ausreichen- der Menge oder Qualität vorhanden sind. Umweltverträglichkeit: Geringer CO 2 -Fußabdruck Umweltauswirkungen: Bei der Erschließung geothermischer Energie können Treibhausgase freigesetzt werden, die im Untergrund gespei- chert sind. Darüber hinaus besteht das Risiko von seismischer Aktivi- tät, insbesondere bei Anlagen, die verbesserte geothermische Tech- nologien nutzen und Wasser unter Druck in die Erdkruste pumpen. Erneuerbarkeit und langfristiges Potenzial Nachhaltigkeitsmanagement: Für die langfristige Aufrechterhaltung der geothermischen Energieerzeugung ist ein sorgfältiges Ressour- cenmanagement erforderlich, um eine nachhaltige Nutzung sicher- zustellen. Fortschreitende technologische Entwicklung 206 N o . 1/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Geothermie FOTO: © MUNICH RE » Auf der Versicherungsseite beschäftigen wir uns bereits seit zwanzig Jahren damit, wie Geothermie technisch funktioniert. « Matthias Tönnis, Geologe und Underwriter bei Munich Re Studie verschiede- ner Forschungsinsti- tute zur Geothermie in Deutschland: www.im - online.com/ Geo3125

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=