Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
folio vertreten, allerdings stark untergewichtet. Im Jahr 2023 lag deren Anteil in Summe im Schnitt bei zirka zehn Pro- zent, und auch Anfang März liegt deren Anteil mit rund zwölf Prozent nicht deutlich höher. Per 5.März 2025 beträgt der Wertzuwachs seit Au age bereits 61 Prozent in der insti- tutionellen Anteilsklasse EUR-I. Damit liegt der Fonds vor den relevanten US-Benchmarks wie dem von der Stärke der „Magni cent Seven“ getriebenen S&P 500 (+51 Prozent im gleichen Zeitraum), dem S&P 500 Equal Weight (+28 Pro- zent) und dem Russell 2000 (+16 Prozent), jeweils in Euro umgerechnet. Da das Vates-Aktien-USA-Portfolio neben Large und Small Caps auch viele Mid Caps beinhaltet – gemäß der Morningstar-Klassi kation sind dies derzeit zirka 30 Prozent des Fondsportfolios –, wird man sich bei Vates auch am S&P 400 Mid Cap Index messen.Dieser performte seit Fondsau age mit einem Plus von 24 Prozent. Megatrends Eine Frage, die sich bei Betrachtung dieses 13F-Ansatzes stellt, ist, wie es die Alpha-Produzenten mit Megatrends hal- ten. Tatsächlich waren die ausgewählten Manager frühzeitig bei künstlicher Intelligenz (KI) und Kernenergie vorn dabei. So setzen die ausgewählten Top-Stockpicker im KI-Sektor hauptsächlich auf die Hersteller der Hardware, also die Schaufelproduzenten im Goldgräber eber. Einer jener herausragenden Stockpicker, der in mehrere KI-Hardware- Titel investiert, ist der frühere Co-Manager von George Soros, Stanley Druckenmiller (siehe Kasten) . Maik Komoss hat die Details parat: „Dessen ausgewählten Aktien sind neben Nvidia auch die Vertiv Holdings, die Energie- und Kühlmanagementsysteme für KI-Datacenter bereitstellt, und Seagate Technology, ein Produzent von Speichermedien. Vor Kurzem hat Druckenmiller sogar Vertiv und Seagate weiter aufgestockt. Bei Kernenergie gibt es eine ähnliche Situation zu beobachten: Auch hier ist Druckenmiller investiert und kann mit demUranproduzenten Cameco sowie dem Kraft- werksbetreiber Vistra zwei Aktien vorweisen, die sich auch im Vates Aktien USA be nden. Nachkäufe von Drucken- miller untermauerten seine Überzeugung, und so bleiben diese beiden Titel auch weiterhin im Vates-Fonds.“ Stockpicking 2.0 Das Charmante am Zugang von Vates ist, dass reale Aktienpositionen der besten US-Stockpicker die Grundlage des Fondskonzepts sind und damit auch ansonsten nicht oder kaum investierbare Titel aus den Transaktionen von Hedgefonds und Family O ces in die Analyse mitein- ießen. Zudem sind die Anlageentscheidungen vieler Stock- picker keinen Benchmark-Restriktionen wie Sektor- und Länder- oder Regionenvorgaben unterworfen, sodass diese bei der Ideengenerierung aus dem Vollen schöpfen können. Das ermöglicht eine bestmögliche Nutzung von deren Aktienselektionsqualitäten, um langfristiges Alpha zu erzie- len. Durch den Schnittmengenansatz bei Vates werden Aktien aus ganz unterschiedlichen Segmenten im Fonds abgebildet, und es wird gleichzeitig verhindert, dass eine Art One-Sector-Fonds entsteht, der von einem einzigen Bran- chentrend geprägt ist und bei einem früher oder später unvermeidlichen Trendwechsel unter die Räder kommt. Klumpenrisiken werden ebenso vermieden, und ein höhe- rer Diversi kationsgrad zu passiven Investments in US-Akti- en wird hergestellt. Lackmustest Sollte der US-Aktienmarkt weiter korrigieren, wird die Stra- tegie auf Herz und Nieren geprüft. Man könnte vermuten, dass der Vates Aktien USA besonders stark unter die Räder kommt. Was allerdings au ällt, ist die Tatsache, dass der Vates Aktien USA in diesem kurzen, aber stürmischen Zeit- fenster nur das Alpha abgegeben hat, das er seit Jahresbe- ginn 2025 erzielt hat (siehe Chart „Robustheitstest“) . Das hohe Alpha von 2024, das weit über dem drei- bis fünfprozenti- gen jährlichen Ziel liegt, ist immer noch vorhanden. Vates sieht sich nicht als Opfer eines Momentum-Crashs, sondern weist darauf hin, dass man seit Start weiter über den annualisierten Alpha-Erwartungen liege. Zudemwürde die Phase vom 11. bis 13.März zeigen, dass einige Titel trotz eines nicht steigenden Marktes bereits an Stärke gewännen. Der Vates-Ansatz ist es auf jeden Fall wert, genauer beob- achtet zu werden, um seine Robustheit besser einschätzen zu können. Die Investoren des Fonds scheinen jedenfalls Vertrauen in den SEC-13F-Ansatz zu besitzen, denn ein Check zum 12. März 2025 zeigt, dass das Fondsvolumen von 186,93 Millionen Euro seit seinem Hoch vom 19. Fe- bruar bei fast 217 Millionen Euro in diesem Zeitfenster nicht überproportional gegenüber dem Fondskurs zurück- gegangen ist. DR. KURT BECKER Robustheitstest des Vates Aktien USA Die US-Aktienmarktkorrektur 2025 bis dato gut weggesteckt Während von 31. Dezember 2024 bis 11. März 2025 der S&P 500 NTR Index (SPTR500N) 5,09 Prozent einbüßte, verlor der Vates Aktien USA (EUR-hedged I-Tranche) 5,29 Prozent. Quelle: Bloomberg -5 % 0 % 5 % 10 % 2 3 6 7 8 10 13 Jan. 2025 März 2025 Feb. 2025 Vates Aktien USA Fonds S&P 500 Total Return Index 14 15 16 17 21 22 23 24 27 28 29 30 31 3 4 5 6 7 10 11 12 13 14 18 19 20 21 24 25 26 27 28 3 4 5 6 7 10 11 N o . 1/2025 | institutional-money.com 199 Vates Invest | PRODUKTE & STRATEGIEN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=