Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

Neben der proprietären Datenbank wird auch auf externe und nicht ö entliche Datenbanken zugegri en. Ergänzende Datenquellen sind bei US-Publikumsfonds auch Morning- star- und Bloomberg-Daten. Es gibt auch eigene Reportings der Asset Manager. Die Erstanalyse ist quantitativer Natur. Hier wird auf ein überdurchschnittliches Alpha gegenüber der jeweils sinnvollsten Benchmark abgestellt, wobei der Track Record in der Regel zumindest fünf Jahre lang vor- handen sein muss. Auch auf die Breite der Portfolios wird geachtet, umOne-Hit-Wonder zu vermeiden.Wie man diese „Lucky Punch“-Manager heraus ltert beziehungsweise wie sich die Situation im Idealfall eines breit aufgestellten Alpha- Produzenten darstellt, zeigt die Doppelgra k „One-Hit-Wonder identi ziert“ . Schließlich werden ja Manager gesucht, die in der Breite Alpha erzielen können und nicht einen Gutteil der Performance einer einzigen selektierten Aktie verdanken. Als nächster Schritt folgt die Feinselektion. Hier geht es um die qualitative Beurteilung respektive Einschätzung der Nachvollziehbarkeit historischer Anlageentscheidungen und die Konsistenz des Investmentstils. Vates analysiert in seiner Datenbank somit nicht die Aktien selbst, sondern bildet aufgrund von Überschneidungen von deren Portfolios eine Schnittmenge, die am Ende aus maximal 60 Aktien besteht, mit denen dann das Vates-Aktien-Portfolio bestückt wird. Das Prozedere wird jedes Quartal wiederholt und das Fondsportfolio an die stärksten Ideen der Topmanager angepasst. Klare Outperformance Der Alpha-Jäger-Ansatz hat tatsächlich seit Fondsstart recht ansprechend funktioniert, wie man anhand der bisherigen Performanceentwicklung ablesen kann (siehe Gra k „Davon- gezogen“) . Vor etwa 28 Monaten aufgelegt, hat der Vates Aktien USA den Russell 2000 als einen der wichtigsten Nebenwerteindizes der USA klar geschlagen und aufgrund der Dynamik in den letzten Monaten sogar den S&P 500 Index hinter sich gelassen. Dies ist umso bemerkenswerter, als die lange Zeit beobachtete Stärke der „Magni cent Seven“ -Aktien, die erst zuletzt ins Wanken geriet, den Groß- teil des S&P-500-Indexgewichts und der Indexperformance ausmachte. Im Gegensatz zum S&P 500, wo die Mag 7 im Index mittlerweile fast 30 Prozent ausmachen, steht die Entwicklung des Vates Aktien USA o ensichtlich auf einem breiteren Fundament. Denn im Gegensatz zum S&P 500 spielen die „Magni cent Seven“ im Fondsportfolio eine untergeordnete Rolle: Mit Ausnahme von Alphabet, Apple, Nvidia und Tesla sind die anderen drei zwar im Fondsport- Stanley Druckenmillers Track Record Wie Maik Komoss den besten Stockpickern folgt B ei Stanley Druckenmiller handelt es sich um einen der bekannteren der 60 von Vates Invest beobachteten Topin- vestoren. Seine Popularität erlangte er maßgeblich durch seine Rolle als leiten- der Portfoliomanager des legendären „Quantum Fund“ von George Soros im Zeitraum von 1988 bis 2000, wo er laut Bloomberg insbesondere Währungswet- ten vornahm. Seit 2010 managt Drucken- miller mit seinem Duquesne Family Office neben seinem eigenen Vermögen auch das Geld eines kleinen Personenkreises, wodurch seine Aktienpositionierungen bei der US-Börsenaufsicht SEC melde- pflichtig und somit einsehbar sind. Der 71-Jährige ist Chairman und Chief Invest- ment Officer seines Family Offices. Die Firma Duquesne Capital Management gründete er allerdings schon 1986. Dort soll er Erträge von annualisiert 30 Pro- zent bis zum Jahr 2010 erwirtschaftet haben, bis er die Firma in ein Family Office umwandelte. Druckenmiller zählt zu den „Generalis- ten“ im Vates-Pool. Das sind jene Mana- ger, die keinen festgelegten Sektor- oder Branchenfokus besitzen. Die großen Indi- zes konnte Druckenmiller in den vergan- genen Jahren deutlich schlagen und hat damit seine Kompetenz im Stockpicking eindrucksvoll bestätigt, wie die Grafik zeigt. Auf Basis der SEC-13F-Daten nimmt Komoss quartalsweise eine Neugewich- tung der gemeldeten US-Long-Bestände vor und berechnet eine Performance, die monatlich fortgeschrieben und verknüpft wird. Duquesne Family Office S&P 500 TR S&P 500 Equal Weight TR 2016 2018 2020 2022 2025 2014 2012 +13,0 % p.a. +19,5 % p.a. +14,7 % p.a. 198 N o . 1/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Vates Invest Der Chart zeigt die von Vates berechnete Wertentwicklung der gemeldeten Aktienpo- sitionen des meldepflichtigen Marktteilnehmers, basierend auf den SEC-13F-Daten. Exemplarischer Zeitraum zu Illustrationszwecken von 2012 bis 2025. Quelle: Bloomberg, Vates Invest GmbH | Stand: 28.2.2025 FOTO: © VATES INVEST » Stockpicking 2.0 eröffnet Alpha-Chancen, indem man entlang der besten Ideen der Starinvestoren in US-Aktien investiert. « Maik Komoss, Partner der Vates Invest und Portfoliomanager des Vates Aktien USA Fonds

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=