Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

S orgen über eine mögliche Rezession in den USA, die Anfang 2024 imVordergrund stan- den, haben abgenommen. Für 2025 wird eine weiche Landung der US-Wirtschaft erwartet – mit einem voraussichtlich schwächeren Wachs- tum, einer nachlassenden Inflation und weiteren Zinssenkungen der US-Notenbank. Die Fiskal- und Regulierungspolitik der neuen Administration bringt jedoch Unwägbarkeiten für die Weltwirt- schaft und die weltweiten Finanzmärkte mit sich. Europa: Wachstum in Sicht In Europa wird für 2025 mit einem moderaten BIP-Wachstum gerechnet, gestützt durch robuste Arbeitsmärkte und die Abkehr der Europäischen Zentralbank (EZB) von ihrer restriktiven Geld- politik. Die EZB wird ihren Zinssenkungszyklus im Jahresverlauf voraussichtlich fortsetzen, so- dass der Einlagenzinssatz bis Ende des Jahres bei 1,75 Prozent liegen dürfte. Mehrere Faktoren könnten zu einer weiteren Wachstumsbelebung im Jahr 2025 führen. Ne- ben der Lockerung der Geldpolitik gehören dazu höhere Verbraucherausgaben aufgrund steigen- der Realeinkommen, eine mögliche Belebung der Exportnachfrage durch Konjunkturmaßnahmen in China und eine Wiederauffüllung der Lager. Allerdings dürfte die Unsicherheit in Bezug auf die Zollpläne der neuen US-Regierung die Stim- mung belasten und das reale BIP-Wachstum im Jahr 2025 um 0,3 bis 0,5 Prozent verringern. Dadurch ist in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von 1 Prozent zu rechnen. Die Stimmung in Deutschland ist aufgrund hoher Energiekosten, geopolitischer Spannungen und einer strukturellen Verlangsamung der Produk- tionstätigkeit bereits gedrückt. Die Gefahr von US-Zöllen könnte das Vertrauen weiter schwächen, Deutschland in eine leichte Re- zession stürzen und weitere Konjunkturmaßnah- men erforderlich machen. Nach dem kürzlichen Aus der Regierungskoalition haben Anleger in Bun- desanleihen bereits begonnen, dies einzupreisen. Die für Februar terminierten Neuwahlen könnten zwar eine stabilere Koalition hervorbringen und den Weg für eine größere haushaltspolitische Flexibilität ebnen. Angesichts der Wahrscheinlich- keit langwieriger Koalitionsverhandlungen sind für 2025 jedoch keine maßgeblichen Verände- rungen zu erwarten. Das Jahr 2025 bringt besondere Herausfor- derungen und Chancen für Investoren mit sich. Für den Anlageerfolg in diesem Umfeld ist es wichtig, dass Anleger die wirtschaftlichen Ent- wicklungen im Blick behalten und diversifizierte Strategien verfolgen. Mehr dazu finden Sie in unserem Fixed Income Outlook unter: nuveen.com ⁄fixedincomeoutlook. Unsicheres Umfeld für Anleihen im Jahr 2025 Die meisten Anleihenmärkte weltweit werden im Jahr 2025 stark unter dem Ein uss der Entwicklungen in den USA stehen, bis mehr Klarheit über die poli- tische Agenda der Trump-Administration herrscht. Vor diesem Hintergrund spricht viel für einen exiblen und opportunistischen Allokationsansatz. Christina Volkmann Head of Business Development Germany & Head of Insurance Business Central Europe, Global Client Group PARTNER-PORTRÄT Kontakt Christina Volkmann Head of Business Development Germany & Head of Insurance Business Central Europe, Global Client Group Nuveen Junghofstraße 9 60315 Frankfurt am Main Tel.: +49/69/66 77 36-871 E-Mail: christina.volkmann@nuveenglobal.com Internet: nuveen.com Firmenporträt Nuveen, der Investmentmanager von TIAA, ist mit einem verwalteten Vermögen von rund 1,2 Billio- nen Euro (Stand: 31. 12. 2024) einer der größten Vermögensverwalter der Welt. Wir verwalten eine breite Palette von Anlagen in verschiedenen Anla- geklassen, Regionen und Sektoren. Wir bieten Lösungen für verschiedene institutionelle und pro- fessionelle Investoren – von Pensionsfonds und Versicherungen bis hin zu Staatsfonds, Banken und Family Offices. Unsere Kunden finden bei uns eine breite Palette an liquiden und illiquiden Strategien wie Immobilien, Real Assets (Agrar- und Waldflä- chen, Infrastruktur), Private Equity und Private Credit sowie Fixed-Income- und Aktieninvestments. FIXED-INCOME-AUSBLICK ANZEIGE FOTO: © NUVEEN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=