Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
Multi-Asset-Portfolios am wichtigsten ist. Institutionelle Investoren gewichteten auf der Bewertungsskala, die von eins (niedrigster Wert) bis zehn (höchster Wert) reicht, das Kriterium „Liquiditätszwänge“mit acht von zehn Punkten (8,0) am höchsten (Mehrfachnennungen möglich). Fast so wichtig sind den Institutionellen „Minimierung der Volati- lität“ (7,8 Punkte), „Geringe Korrelation der Assets“ (7,6), „Minimierung von Drawdowns“ (7,4) und „Maximierung der Sharpe Ratio“ (7,2). Im nächsten Schritt beschäftigte sich Invesco mit der Frage, welche systematischen Strategien nach Einschätzung der Investoren bei der Portfoliokonstruktion den höchsten Mehrwert liefern. Diesbezüglich erachteten beachtliche 80 Prozent der Befragten „Faktor-Tilting-Strategien“ und immerhin 67 Prozent „Anlageklassen-/Sektorrotationsmo- delle“als „sehr wertvoll“(Mehrfachnennungen möglich) (sie- he Gra k „Techniken zur Portfoliokonstruktion“) . „Die diesjäh- rige Studie zeigt, dass Faktor-Tilting-Strategien und Anlage- klassen-/Sektorrotationsmodelle sich als hoch geschätzte sys- tematische Techniken für die Portfoliokonstruktion erwiesen haben“, kommentiert Studienautor Elsässer. „Unsere systematischen Modelle passen nun die Allokationen je nach Konjunkturzyklus an und ermöglichen es uns, Chan- cen zu nutzen und Risiken in verschiedenen Marktsitua- tionen e ektiver zu steuern“, erklärte ein institutioneller Investor aus der APAC-Region im vertiefenden Interview. Pro anleger setzen systematische Strategien derzeit nicht nur ganz klassisch bei der Assetklasse Aktien ein (99%), sondern mittlerweile auch sehr oft bei Anleihen (88%). Dabei bleibt es jedoch nicht. „Vielleicht noch au älliger ist die zuneh- mende Anwendung systematischer Strategien auf alternative Anlagen. Unsere Studie zeigt, dass 40 Prozent der Anleger diese Strategien jetzt bei Immobilien, 36 Prozent bei Roh- sto en und 34 Prozent sowohl bei Private Equity als auch bei Infrastruktur einsetzen“, merkt Elsässer an, um daraus Profianleger, die systematisch investieren, wollen über diesen Ansatz bessere und schnellere Entscheidungen treffen. Dabei werden alle Register gezogen, um an den Finanzmärkten möglichst gut zu performen. Umschichtungen Jüngste Änderungen an der Faktorallokation Systematisch agierende Profianleger haben in den vergangenen zwölf Monaten zu 52 Prozent den Faktor „Value“ in ihren Portfolios erhöht. Die Value-Gewichtung beibe- halten haben 36 Prozent der Investoren, zwölf Prozent haben sie reduziert. Den Faktor „Growth“ erhöhten 50 Prozent, „Momentum“ 47 Prozent der Investoren. Nur wenig Interesse bei Profianlegern, da nur in den wenigsten Fällen erhöht, finden die Faktoren „Low Volatility“ (24 %) und „Size“ (19 %). Quelle: Invesco 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Size Low Volatility Quality Yield / Carry Momentum Growth Value Erhöht Beibehalten Reduziert Nennungen in Prozent 52 % 36 % 12 % 50 % 44 % 6 % 57 % 52 % 1 % 42 % 55 % 3 % 39 % 55 % 6 % 24 % 65 % 11 % 19 % 64 % 17 % N o . 1/2025 | institutional-money.com 163 Systematisches Investieren | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © LENSW0RLD | STOCK.ADOBE.COM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=