Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

S eigende Frachtraten galten vor einiger Zeit noch als Indikatoren für einen möglichen konjunkturellen Aufschwung. Inzwischen gelten sie als Sinnbild für Versorgungsengpässe, mögliche Handelskriege und letzten Endes In ation. Vor diesemHintergrund hat sich Institutio- nal Money umgehört, um herauszu nden, welche Daten In- vestment Manager dieser Tage heranziehen, um globale The- men, europäische Trends und amerikanische Marktzyklen zu identi zieren. Die angeführten Beispiele sind nur exem- plarisch, zeigen aber, wie man einen langfristig positiveren Ausblick für Europa erhält, wenn man auf die Importkosten von fossilen Energieträgern blickt, oder einen ambivalenten Ausblick auf die USA, wenn man eine Heat Map mit wich- tigen Stimmungsfaktoren erstellt. HANS WEITMAYR Zu viel des Guten Drewry World Container Index (WCI) Drewry WCI aufgeschlüsselt und kurzfristig Je unübersichtlicher die Lage, desto verzweifelter die Suche nach Wegweisern. Marktindikatoren, die gestern noch galten, sind heute schon obsolet. Institutional Money hat sich umgehört, auf welche Daten dieser Tage geblickt wird. Go where, young man? Weshalb DWS langfristig für Europa optimistisch ist Rückgang Importkosten von 2019 bis 2024 Investmentampel Anleihen Investmentampel Aktien Solar- und Windenergie haben Europas Kosten für die Importe fossiler Brennstoffe kumulativ bereits um 59 Milliarden Euro reduziert. Das ist für DWS einer der Indikato- ren für eine langfristig optimistischere Einstellung bezüglich Europa. Kurzfristig zeigte sich das Investmenthaus per Jahresbeginn jedoch noch relativ verhalten, was den den Kontinent betrifft. Quelle: Ember (January 2025) European Electricity Review. Ember hourly generation data, Solar Power Europe, Wind Europe, Montel, DWS Investment GmbH | Stand: 23. 1.2025 Galten steigende Containerindizes in der Vergangenheit als gutes Omen bezüglich der Weltwirtschaft, so werden die extremen Ausschläge der Vergangenheit und allfällige neuerliche Anstiege eher als Vorboten von Inflation und Handelshemmnissen gesehen. Quelle: Drewry Supply Chain Advisors, Bloomberg 0 2 4 6 8 10 12 14 16 restl. EU Ungarn Finnland Polen Griechenland Belgien Italien Frankreich Niederlande Deutschland Spanien 13,5 10,3 5,3 3,4 2,7 3,3 3,1 2,8 2,0 1,6 4,9 0,9 2,2 0,8 0,3 0,6 0 0 0,2 0 0,8 0,2 Steinkohle Milliarden Euro Gas 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 20 19 18 17 16 2025 24 23 22 21 15 14 13 12 2011 Punkte Anleihen: Rates 1 - 3 Monate bis Dez. 2025 US-Staatsanleihen (2 Jahre) US-Staatsanleihen (10 Jahre) UK-Staatsanleihen (10 Jahre) US-Staatsanleihen (30 Jahre) Deutsche Bundesanleihen (10 Jahre) Deutsche Bundesanleihen (30 Jahre) Deutsche Bundesanleihen (2 Jahre) Japanische Staatsanleihen (2 Jahre) Japanische Staatsanleihen (10 Jahre) Aktien: Regionen 1 - 3 Monate bis Dez 2025 Eurozone Schwellenländer Schweiz Vereinigtes Königreich (UK) Deutschland USA Europa Asia ex Japan Japan NegativerAusblick NeutralerAusblick PositiverAusblick P kt 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 9. März 2024 6. Mai 3. Juli 30. Aug. 24. Dez. 19. Feb. 2025 WCI: Shanghai nach Rotterdam WCI: Shanghai nach Los Angeles WCI: Shanghai nach Genua WCI: Shanghai nach New York Punkte 160 N o . 1/2025 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Marktbarometer

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=