Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

nimmt, an einem Wendepunkt stehen. Dabei vermeidet man tendenziell dynamische und teure Titel, deren risiko- bereinigtes Renditepro l für das Haus nicht attraktiv er- scheint. Disziplin im Bewertungsprozess ist oberstes Gebot, da diese in volatilen Märkten oder bei uner- warteten Ereignissen eine Sicherheitsmarge bietet. Walewski und sein Team betrachten Aktien bottom up, beobachten aber die wirtschaftlichen Trends und das breitere Marktumfeld, um ihre potenziellen Aus- wirkungen auf die Geschäftsentwicklung zu bewerten und Risiken zu managen. Portfoliomanager und Analysten tauschen kontinuierlich Ideen und Informationen aus,man verfolgt einen kollegialen Ansatz. Dies geschieht täglich in Echtzeit und ist einer der Hauptvorteile eines relativ kleinen Teams. Dieses System ständiger Rückmeldungen funktio- niert sehr e ektiv und ermöglicht es, schnell und e zient potenzielle neue Gelegenheiten zu erkennen, aber auch Marktexzesse zu vermeiden. ImRahmen ihres disziplinierten Investmentansatzes legen die Alken-Manager großen Wert auf einen gesunden Cash- ow und meiden stark verschuldete Unternehmen. Die er- warteten Renditen basieren dabei vor allem auf unterneh- mensspezi schen Faktoren, die von anderen Investoren häu- g übersehen werden. Aus der Titelselektion ergeben sich im Alken Fund Small Cap Europe aktuell regionale Schwer- punkte in Frankreich und Großbritannien. „Wir investieren nur in Unternehmen, von denen wir langfristig überzeugt sind“, betont Walewski. Das Alpha-Potenzial ihres konzen- trierten High-Conviction-Ansatzes spiegelt sich im hohen Active Share wider, der auch mit einer höheren Volatilität verbunden sein kann. Portfoliokonstruktion Das Ziel besteht darin, laufend ein Portfolio von 45 bis 65 Aktien zu managen. Die Positionsgröße wird durch Auf- wärtspotenzial und Liquidität bestimmt. Zunächst werden kleine Positionen von ein bis zwei Prozent gebildet und mit zunehmendem Vertrauen ausgebaut. Performance und Ri- siko werden laufend überwacht, genauso wie die Liquiditäts- beschränkungen. Alken konzentriert sich auf die Aktien mit dem größten Potenzial, denn Konzentration ist ein Schlüs- selfaktor für die langfristige Alpha-Generierung. Man kon- zentriert das Small-Cap-Europe-Portfolio auf die vielverspre- chendsten Anlagefälle und versucht, die Rendite zu maxi- mieren statt die Anzahl der rentablen Anlagen. Die Top-Ten- Positionen machen zwischen 40 und 50 Prozent des Vermö- Wer glaubt, dass die seit Jahren angekündigte Small-Cap-Renaissance nun tatsächlich vor der Tür steht, sollte sich die Europa-Fonds von Alken Asset Management ansehen. Aktuelle Vermögensaufteilung Konzentriert mit hohem Active Share Vermögensaufteilung Fonds Benchmark Top-10-Positionen 51,3% 6,1 % Top-20-Positionen 72,8% 10,8% Anzahl der Positionen 58 855 Cash-Position 0,3% – Top-Ten-Titel machen meist die Hälfte des Fondsgewichts aus, die Summe aller Abweichungen von den Benchmarkgewichten, absolut betrachtet, und damit der Active Share beträgt kontinuierlich um die 90 Prozent. Als Benchmark fungiert der MSCI Europe Small Cap Index (Bloomberg ID: M7EUSC Index). Quelle: Alken AM TOP Der Fonds in Zahlen ALKEN EUROPEAN SMALL CAP ISIN der EU1-Tranche LU0953331096 Auflagedatum 13. September 2013 Rechtlicher Status UCITS Domizil Luxembourg Managementgebühr 1,25 Prozent p. a. Performancegebühr 10 Prozent mit High Water Mark Gesamtkostenquote 2,39 Prozent Fondsvermögen per 6. März 2025 281,05 Millionen Euro EU-Offenlegungsverordnung Artikel-8-Fonds nach SFDR Benchmark MSCI Europe Small Cap Net Return EUR Index N o . 1/2025 | institutional-money.com 157 TOP | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © YAUHEN | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=