Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
ten Jahre machen mittlerweile wenige große Unternehmen einen erheblichen Anteil am Vergleichsindex des Fonds aus. Mehrere dieser Unternehmen stammen aus dem Techno- logiesektor, der sowohl 2023 als auch 2024 die höchsten Renditen erwirtschaftete“, heißt es im einschlägigen Bericht. Festverzinsliche Wertpapiere erzielten 2024 wiederum eine Rendite von 1,3 Prozent, nachdem die Anleihenrendi- ten im Lauf des Jahres leicht angestiegen waren. Investitio- nen in nicht börsennotierte Immobilien verzeichneten ein Minus von 0,6 Prozent. Während die Bewertungen vieler Immobilieninvestitionen des Fonds 2023 deutlich gefallen waren, entwickelten sich die Märkte 2024 uneinheitlicher. Der Bürosektor in den USA blieb schwach, während andere Marktsegmente eine positivere Entwicklung verzeichneten. Infrastrukturinvestments schwächen Ergebnis Die Investitionen des Fonds in nicht börsennotierte Infra- struktur für erneuerbare Energien rutschten 9,8 Prozent ins Minus. Diese Rendite setzt sich aus den Nettoerträgen der Vermögenswerte sowie Veränderungen in deren Bewertung zusammen. Faktoren wie erwartete künftige Strompreise, prognostizierte Produktionsmengen und die geschätzten Kapitalkosten beein ussen die Bewertungen. Zudem sinkt der Wert der Anlagen mit der abnehmenden erwarteten Restlaufzeit. 2024 war die negative Rendite insbesondere durch höhere Kapitalkosten bedingt. „Unser Ziel ist es, den Benchmark-Index zu übertre en und langfristig eine Überschussrendite zu erzielen. Dies gelang uns im Jahr 2024 nicht, was vor allem auf Immo- bilieninvestitionen, eine geringfügig niedrigere Aktienquote im Vergleich zum Benchmark-Index sowie eine Reduzie- rung unserer Investitionen in Technologiewerte zurück- zuführen ist“, so Nicolai Tangen. „Für einen Fonds mit einem so langfristigen Anlagehorizont ist es entscheidend, über längere Zeiträume hinweg zu analysieren. Seit der Gründung des Fonds beträgt die kumulierte Überschuss- rendite 243 Milliarden Kronen“, so der CEO zu den lang- fristigen Erfolgen des Fonds. Deutsche Version In einer abgespeckten Version verfügt auch Deutschland über einen Staatsfonds – den Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (Anm.: Kenfo). Zweck des Fonds ist es, die Finanzierung der Zwischen- und Endla- gerung des radioaktiven Abfalls sicherzustellen, der aus der gewerblichen Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Elektrizität in Deutschland entstanden ist. Der Kenfo legt die von den Betreibern der Kernkraftwerke in Deutschland eingezahlten rund 24,1 Milliarden Euro an und verwaltet das Portfolio.Die Mittel des Fonds dürfen nur zur Erfüllung dieses Zwecks verwendet werden.Die Stiftung erstattet der Bundesrepublik Deutschland die Kosten, die für die sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle bereits ent- standen sind und zukünftig noch entstehen werden. Neue Rolle für Kenfo auf Eis Der Kenfo ist im vorigen Jahr einigermaßen in den ö ent- lichen Diskurs geraten, hatte die damalige Ampel-Regierung – allen voran Christian Lindner – doch Pläne gewälzt, dem Atomfonds zusätzliche Aufgaben zu übertragen. So sollte der Kenfo auch bei der im Koalitionsvertrag vereinbarten Aktienrente eine zentrale Rolle spielen. Für das geplante so- genannte Generationenkapital wollte die Ampel dem Fonds dieses Jahr zwölf Milliarden Euro bereitstellen, die dieser am Kapitalmarkt anlegen sollte.De facto wäre das eine deutliche Neupositionierung Richtung norwegischer Staatsfonds ge- worden. Pläne, ein Gegenangebot für einen Tiktok-Kauf zu legen, gab es dem Vernehmen nach nicht. HANS WEITMAYR Die deutsche Variante eines Staatsfonds Der Kenfo ist mit knapp 25 Milliarden Euro ausgestattet und widmet sich der Beseitigung von Atommüll. Vergleicht man die Struktur des Kenfo mit dem norwegischen Staatsfonds, so fällt sofort die deutlich niedrigere Aktienquote des deutschen Pendants auf. Insgesamt ist das Portfolio hoch diversifiziert – zuletzt wurden Überlegungen angestellt, den Kenfo in seiner Funktionsweise näher am norwegischen Staatsfonds auszurichten. Das Ende der Ampel hat diese Pläne vorerst zunichtegemacht. Quelle: Kenfo Aktien Risikotragende Anleihen Risikoarme Staatsanleihen Illiquide Anlagen 21 % 35 % 25 % 30 % 10 % 24,1 Mrd. Euro eingezahltes Stiftungskapital 3,6 Mrd. Euro Auszahlungen an das Bundesumwelt- ministerium 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Vorstand) arbeiten für den Kenfo und sein Portfolio 90 Der Kenfo ist aktuell in mehr als 90 Ländern investiert 9.000 Das Kenfo-Vermögen ist derzeit in mehr als 9.000 Einzelpositionen investiert 2050 ist das Portfolio des Kenfo spätestens klimaneutral N o . 1/2025 | institutional-money.com 155 Staatsfonds | THEORIE & PRAXIS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=