Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
Geldschöpfung durch staatliche Ausgaben Was Trump hier andeutete, ist der Kern der Modern Monetary Theory (MMT): Eine Regierung, die auf eine sou- veräne Währung zurückgreift, muss sich nie fragen, woher das Geld kommt. Die USA, ebenso wie Großbritannien oder Japan, erscha en Geld, indem sie es ausgeben. Geneh- migt der Kongress ein Budget, werden die Zahlungen ver- anlasst – und damit wird das Geld in Existenz gebracht. In weiterer Folge vergleicht Kelton die US-Regierung mit einem Punktezähler: Sie „hat“oder „besitzt“keine bestimm- ten Summen in Dollar – sie führt lediglich Buch. Gibt der Staat Geld aus, werden Bankkonten gutgeschrieben.Werden Steuern erhoben, werden sie belastet. Eine staatliche Ausga- benentscheidung über 6,2 Billionen Dollar bedeutet folglich nichts anderes, als dass diese Summe neu gescha en wird. Die Illusion eines Staatsfonds „Trotz dieser simplen Mechanik hält sich hartnäckig die Vor- stellung, die Regierung könne ihre skalische Kapazität durch einen Staatsfonds stärken. Trump selbst sprach von einem der größten Fonds der Welt. Doch selbst wenn ein solcher Fonds entstünde, würde er die nanzielle Hand- lungsfähigkeit der USA in keiner Weise verändern“, so Kel- ton, die ihre These mit einem gri gen Vergleich illustriert – und zwar dem eines Viel iegerprogramms: „Delta Airlines benötigt keine strategische Reserve an SkyMiles, um diese nach Belieben auszugeben. Genauso wenig ist die US-Regie- rung auf eine externe Quelle angewiesen, um ihre Währung zu erscha en. Trump wusste das – oder zumindest wusste er es einmal“, meint Kelton. Vorzeigemodell Dass Staatsfonds als Konzept Begehrlichkeiten wecken, hängt wohl nicht zuletzt mit der Performance der norwegi- schen Variante zusammen. Das weltweit größte Vehikel sei- ner Art beeindruckt konsequent auf allen möglichen Ebe- nen: Transparenz, Professionalität und natürlich Wertzu- wachs (siehe Chart „Der heilige Gral unter den Staatsfonds“) . Laut Eigenangaben erzielte der Government Pension Fund Global im Jahr 2024 eine Rendite von 13,1 Prozent, begünstigt durch starke Gewinne an den globalen Aktien- märkten. Dennoch blieb die relative Rendite um 0,45 Pro- zentpunkte hinter dem Vergleichsindex des Fonds zurück. Der Exekutivausschuss betonte im entsprechenden State- ment „die Bedeutung der langfristigen Bewertung der Ergebnisse und zeigt sich zufrieden, dass die Rendite über die Zeit hinweg höher war als die des Vergleichsindex“. Der Fondswert stieg im Jahr 2024 jedenfalls um fast 4.000 Milliarden norwegische Kronen auf 19.742 Milliarden Kro- nen. Zum Jahresende setzten sich die Investitionen des Fonds wie folgt zusammen: 71,4 Prozent Aktien, 26,6 Pro- zent festverzinsliche Wertpapiere, 1,8 Prozent nicht börsen- notierte Immobilien und 0,1 Prozent nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien. Aktieninvestitionen erzielten eine Rendite von 18,2 Prozent. „Starke Unterneh- mensgewinne der Beteiligungs rmen sowie optimistischere Wachstumserwartungen, begleitet von sinkenden In ations- erwartungen, führten zu kräftigen Kurssteigerungen an den Aktienmärkten. Aufgrund der Marktentwicklung der letz- Der heilige Gral unter den Staatsfonds Der norwegische Staatsfonds investiert weltweit und über verschiedene Investmentklassen hinweg. Die Assets des Government Pension Fund Global steigen mit einem beeindruckenden Tempo. Als Ergebnistreiber haben sich immer wieder die Aktieninvestments herausgestellt. Nicht gelistete Infrastruktur trägt zwar zur Diversifizierung des Portfolios bei, hat aber 2024 einen negativen Ergebnisbeitrag geleistet. Zuletzt hat das Vermögen an der 20-Billionen-Kronen-Marke gekratzt. Quelle: NBIM 21 % 71,4 % 26,6 % 0,1 % 1,8 % 0 5.000 10.000 15.000 20.000 2024 2022 2020 2018 2016 2014 2012 2010 2008 2006 2004 2002 2000 1998 Gesamter Marktwert Aktien – 14.112.924.028.100 NOK Fixed Income – 5.253.095.232.980 NOK Immobilien – 363.583.276.805 NOK Erneuerbare Energieinfrastruktur – 25.347.713.861 NOK Mrd. norwegische Kronen 154 N o . 1/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Staatsfonds FOTO: © NBIM » Unser Ziel ist es, den Benchmark- Index zu übertreffen und langfristig eine Überschussrendite zu erzielen. « Nicolai Tangen, CEO Norges Bank Investment Management (NBIM)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=