Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

währung aufweist und somit als ideale Absicherung fun- giert“, meint Baur. Zwar bietet Gold keine „sichere Bewertbarkeit“ im Sinne festverzinslicher Anleihen, Marktteilnehmer können sich jedoch weitgehend auf den Wert von Gold verständigen, wie sie es auch bei Anleihen tun. Gold- und Anleihenpreise schwanken erheblich, doch im Gegensatz zu Anleihen konvergiert Gold nicht zu einem festen Wert bei Fälligkeit. „Weiters erfüllt Gold klar die Kriterien ‚standardisierte, homogene und einfache Strukturen‘. Die Wertermittlung von Gold ist transparent, und alle Bewertungsfaktoren sind ö entlich zugänglich“, sagt Hoang. Schließlich ist Gold an zahlreichen entwickelten und anerkannten Börsen notiert und erfüllt somit auch das vierte Basler Kriterium. Gold wird sowohl an Kassamärkten als auch an Terminbörsen in zahlreichen Ländern gehandelt, darunter bedeutende Finanzzentren wie die USA, das Ver- einigte Königreich und China. Liquidität Diese Notierungen sind natürlich kein Selbstzweck. Wichtig ist für den Investor die dahinterstehende Liquidität, die sich nicht zuletzt an den Spreads ablesen lässt. Zur besseren Einordnung haben die Autoren diese Spreads nicht nur erfasst, sondern auch verglichen (siehe Chart „Spread- vergleich langfristig vs. SVB-Krise 2023“) : „Wie zu erwarten war, weisen Anleihen mit kürzeren Laufzeiten in der Regel geringere Spannen auf als langlaufende Anleihen. Die zwei- jährige US-Anleihe hat die engste Spanne, während die 30- jährige australische Anleihe die weiteste Spanne aufweist. Die Geld-Brief-Spanne von Gold liegt in der Mitte, mit der 30-jährigen US-Anleihe links und der zweijährigen EU- Anleihe rechts.“Während der Krise der Silicon Valley Bank (SVB) 2023 haben sich die Spreads von Gold weiter nach links verschoben, was eine niedrigere Geld-Brief-Spanne im Vergleich zu Anleihen bedeutet. Somit ist die Liquidität von Gold mit der von hochqualitativen Staatsanleihen vergleich- bar, sowohl im Langfristvergleich als auch während der Bankenkrise 2023, als sich die Liquidität im Vergleich zu „echten“HQLAs sogar verbessert hat. Zur Kontrolle dieser Ergebnisse messen die Autoren die Liquidität von Gold in einem weiteren Schritt über das Amihud-Illiquiditätsmaß, das Yakov Amihud im Jahr 2002 in seiner Arbeit „Illiquidity and Stock Returns: Cross-Sec- tion and Time-Series E ects“ vorgestellt hat. Die Kennzahl stellt sich als arithmetisches Mittel des täglichen absoluten Renditebetrags, geteilt durch das Handelsvolumen über einen bestimmten Zeitraum dar. Ein hoher Wert signalisiert ein illiquides Asset, da kleine Handelsvolumina große Preis- änderungen verursachen. Ein niedriger Wert deutet auf hohe Liquidität hin, da größere Volumina nur geringe Preisbewegungen auslösen. Gold erweist sich als außergewöhnlich liquide mit einem Amihud-Illiquiditätsmaß von 0,102 im Vergleich zu US- Staatsanleihen, deren Werte zwischen 0,055 für eine Laufzeit von fünf bis zehn und 1,321 für eine von zehn bis 20 Jahren liegen. Die Ergebnisse bleiben auch für den Zeitraum der Bankenkrise 2023 qualitativ unverändert, wobei der Ami- hud-Wert von Gold bei 0,178 liegt, während US-Staats- anleihen Werte zwischen 0,051 und 0,612 aufweisen. Volatilität Nachdem die notwendige Liquidität nachgewiesen wurde, nähern sich die Autoren der Messung der Risiken an, indem sie die Volatilität von Gold mit gängigen glo- balen Staatsanleihen vergleichen. Hierfür erfassen sie die Volatilität der Renditen auf Basis stündlicher Daten für die oben verwendete länderübergreifende Stichprobe von Staatsanleihen. Die stündlichen Renditen werden anhand von Mittelkursen berechnet. Die Volatilität von Gold liegt im Mittelfeld aller Anleihen, zwischen den 20-jährigen australischen Anleihen und den siebenjährigen deutschen Anleihen. Die von niedrig nach hoch sortierten Volatilitä- ten zeigen, dass kurzfristige Anleihen – überwiegend mit einer Laufzeit von einem Jahr – die geringste Volatilität aufweisen, während langfristige Anleihen – überwiegend mit einer Laufzeit von 30 Jahren – die höchste Volatilität haben. Nachdem für Investoren natürlich auch die Performance nicht unwesentlich ist, untersuchen sie, ob HQLAs als Langfristige Volatilität Marktschwankungen von Gold im Vergleich zu globalen HQLAs Erfasst wurde die stündliche Volatilität in Form der ersten Standardabweichung des jeweiligen Ertrags. Im Vergleich zu globalen Staatsanleihen mit diversen Laufzeiten landet Gold im Mittelfeld. Quelle: Baur et al.: Is Gold a High-Quality Liquid Asset? 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 Volatilität Punkte EU1YT DE1YT US2YT GB1YT AU1YT GB2YT DE2YT EU2YT GB3YT AU2YT US7YT AU7YT GB7YT AU3YT US10Y GB5YT DE3YT EU3YT EU20Y DE20Y AU20Y GOLD DE7YT EU7YT AU5YT AU10Y DE5YT EU5YT DE10Y EU10Y US20Y US30Y US5YT GB10Y DE30Y EU30Y GB20Y GB30Y AU30Y US3YT 110 N o . 1/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Gold » Die Wertermittlung von Gold ist transparent, und alle Bewertungsfaktoren sind öffentlich zugänglich. « Lai T. Hoang, University of Western Australia Business School

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=