Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025

M it dem einen oder anderen Rekordhoch ist Gold ins Jahr 2025 gestartet und hat bis Redak- tionsschluss die emotional nicht unwichtige arke von 3.000 US-Dollar je Feinunze angekratzt. Die Hintergründe sind vielfältig und ändern sich täglich. Han- delskon ikte werden ebenso ins Feld geführt wie die Span- nungen imNahen Osten; die bei Redaktionsschluss begon- nenen Ukraine-Verhandlungen haben wiederum zu leichten Abschlägen geführt. Die Frage lautete aber jedes Mal: Wie gravierend ist die jeweilige Krise, und wie viel Gold braucht ein Portfolio, um sie zu überstehen? Die Kaufhaltung der weltweiten Notenbanken, nicht zuletzt der chinesischen PBOC, tragen laut Marktbeobachtern zu einem nachhalti- geren Aufwärtstrend bei. Verblü t zeigen sich vor diesem Hintergrund Dirk G. Baur und Lai T.Hoang, beide von der University of Western Australia, wieso Gold vom Basel- Komitee nicht als High-Quality Liquid Asset (HQLA) de - niert wird und deshalb von Banken nicht für die Liquidity Coverage Ratio (LCR) eingerechnet werden kann. Haben die Goldkritiker wie Warren Bu ett am Ende etwa recht? Sitzt Gold einfach nur so herum? Genau dieser Frage sind die australischen Wissenschaftler in ihrer Arbeit „Is Gold a High-Quality Liquid Asset?“ nachgegangen. Also: Sollte Gold von Basel für die LCR anrechenbar sein oder nicht? Basler Kriterienkatalog Dazu muss man zunächst die fundamentalen Vorausset- zungen für ein HQLA à la Basel kennen. Kurz gefasst sind das: geringes Risiko, einfache und sichere Bewertbarkeit, Die Basler Liquidity Coverage Ratio sieht vor, dass Banken genügend hochqualitative Assets zur Gewährleistung ihrer finanziellen Widerstandskraft in der Bilanz haben. Stellt sich die Frage: Wieso gehört Gold nicht dazu? Basel: Gold nicht gut genug? Spreadvergleich langfristig vs. SVB-Krise 2023 Als Annäherung an die Liquidität werden die langfristigen Spreads diverser Staatsanleihen mit denen von Gold verglichen Die Darstellung links bildet als Annäherung an die Marktliquidität die Spreads von hochqualitativen liquiden Assets (HQLA) und Gold von 2010 bis 2023 ab. Gold befindet sich als Nicht-HQLA näher am linken Ende der Aufstellung. Die Spreads sind also relativ niedrig, was relativ hohe Liquidität nahelegt. Im März 2023, am Höhepunkt der SVB-Bankenkrise, wandert Gold sogar noch weiter nach links – die relative Liquidität nimmt in der Krise also zu. Quelle: Baur et al.: Is Gold a High-Quality Liquid Asset? 0,000 0,001 0,002 0,003 0,004 0,005 0,000 0,002 0,004 0,006 0,008 0,010 0,012 0,014 Spreads langfristig Spreads SVB-Krise 2023 Punkte Punkte US2YT GB1YT AU1YT US3YT EU3YT DE3YT US5YT GB2YT US7YT AU2YT US10Y GB3YT GB5YT US30Y GOLD EU2YT AU3YT EU7YT EU1YT DE1YT DE2YT DE7YT GB10Y GB7YT AU5YT EU5YT DE5YT AU7YT GB20Y US20Y DE20Y EU20Y AU10Y GB30Y EU30Y DE10Y EU10Y DE30Y AU20Y AU30Y GB1YT GB3YT EU3YT DE3YT GB2YT AU1YT GB5YT GOLD EU7YT DE7YT AU2YT US10Y EU2YT DE2YT US5YT US3YT GB7YT US7YT AU3YT GB20Y US2YT EU10Y DE10Y US30Y AU5YT EU1YT DE1YT EU5YT DE5YT AU7YT GB10Y AU10Y EU20Y DE20Y US20Y AU20Y EU30Y DE30Y AU30Y GB30Y 108 N o . 1/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Gold » Gold weist zwar per se keine Duration aus, kann aber als Anlage mit niedriger Duration interpretiert werden. « Dirk G. Baur, University of Western Australia Business School

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=