Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
vatkapital-Alphas der drei analysierten Anlageklassen wider. Wie aus der Gra#k hervorgeht, sind die Privatkapital-Alphas wesentlich niedriger als die naiven Alphas. Sie fügen den Simulationen auch ein Bootstrapping hinzu, damit sie die Kon#denzintervalle erhalten, die gleichzeitig die mit Unter- diversi#zierung und Stichprobenvariation verbundene Un- sicherheit berücksichtigen. Die 95-Prozent-Alpha-Kon#denz- intervalle werden oben auf jedem roten Balken angegeben, wobei Buy-out die einzige Anlageklasse ist, die ein Privatka- pital-Alpha liefert, das über das gesamte Kon#denzintervall im positiven Bereich ist. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung der wirtschaftlichen Reali- tät in Privatmärkten bei der Schätzung des Alphas von Pri- vatkapitalinvestments. Eine detailliertere Analyse zeigt die Doppelgra k „Alpha- Streuung bei Privatkapitalbeimischungen“, wo auf Basis eines klassischen angelsächsischen 60/40-Aktien-Anleihen-Portfo- lios eine aliquote Beimischung von Privatkapital mit einer Zielallokation von zehn, 20 und 30 Prozent in den Ausprä- gungen Buy-out (BO), Venture Capital (VC), Real Estate (RE) und einer wertgewichteten Strategie (ALL), die alle drei Privatkapitalassetklassen kombiniert, erfolgt. Alle Privatkapi- talrenditen basieren auf Nowcast-NAVs. In der oberen Gra#k ist die Streuung der Alphas wesentlich geringer – besonders Alpha-Streuung bei Privatkapitalbeimischungen Simulationsrechnungen für Alpha mit einer Konfidenz von 95 Prozent Die Grafiken zeigen die Alpha-Werte (50- und 95-Prozent-Konfidenzintervalle) von Portfoliobeimischungen der Privatkapitalanlageklassen Buy-out (BO), Risikokapital (VC), Immobilien (RE) und der Kombination aus allen dreien wertgewichtet (ALL). Basis sind 5.000 Simulationen. Die Punkte spiegeln den Alpha-Medianwerte für die jeweilige Spezifikation wider. Blau steht für die Basisspezifikation mit 20 Prozent Privat- kapitalgewicht, rot und grün für 10 beziehungsweise 30 Prozent. Alle Privatkapitalrenditen verwenden Nowcast-NAVs mit angepasster NAV- Glättung. Panel (a) berücksichtigt die Unsicherheit, die mit einer LP verbunden ist, die pro Periode nur neun Fonds Kapital zuweist. Panel (b) verstärkt die Unsicherheit, die mit Unterdiversifizierung und Sampling (Stichprobenvariation) verbunden ist. Quelle: Studie -12 % -8 % -4 % 0 % 4 % 8 % 12 % 16 % ALL ALL ALL RE RE RE VC VC VC BO BO BO Alpha p.a. Panel (a) Konfidenzintervall 95 Prozent - Diversifikation 30 % 20 % 10 % Privatkapitalgewicht 1,2 % 1,9 % 1,6 % 2,6 % 1,9 % 3 % -1,6 % 3,2 % -1,6 % 4,6 % -0,6 % 5,6 % -0,7 % 0,3 % -1,0 % 0,3 % -1,3 % 0,2 % 0,8 % 2,3 % 1,0 % 3,0 % 1,1 % 3,5 % -12 % -8 % -4 % 0 % 4 % 8 % 12 % 16 % ALL ALL ALL RE RE RE VC VC VC BO BO BO Panel (b) Konfidenzintervall 95 Prozent - Diversifikation und Sampling 30 % 20 % 10 % Privatkapitalgewicht Alpha p.a. 2,9 % 4,0 % 0 % 0 % 4,7 % 0,1 % 11,3 % -4,5 % 13,6 % -5,4 % 15,1 % -5,9 % 1,3 % -1,1 % 1,7 % -1,5 % 1,9 % -1,9 % 5,2 % -0,3 % 6,8 % -0,5 % 7,9 % -0,5 % 104 N o . 1/2025 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Private Markets
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=