Institutional Money, Ausgabe 1 | 2025
Aktive ETFs gewinnen bei Pro - anlegern langsam, aber sicher an Aufmerksamkeit und zählen daher in der Fondsbranche zu den am stärksten wachsenden Produkten. Das zeigen zwei Umfragen respek- tive darauf aufbauende Studien von Fidelity International und J.P. Morgan Asset Management. „Es gibt ein wachsendes Be- wusstsein der Anleger für die Vor- teile aktiver ETFs: Sie kombinieren die Vorteile traditioneller aktiver Fonds wie Flexibilität und Alpha-Potenzial mit den Vorteilen von ETFs: niedrigere Kos- ten, Transparenz und Zugänglichkeit“, kom- mentiert das Alastair Baillie Strong, Global Head of ETFs bei Fidelity International. Daher setzt laut Fidelity International fast jeder vierte (24%) Pro anleger mittlerweile auf aktive ETFs. Vor diesem Hin- tergrund ist der europäische Markt für aktive ETFs im vergangenen Jahr stark von 38 auf 64 Milliarden Euro gewachsen. J.P. Morgan AM kommt in sei- ner Umfrage zur Nutzung von ak- tiven ETFs seitens der Investoren sogar auf eine Quote von 30 Pro- zent. Die anderen Befragten zeig- ten sich interessiert, wobei rund die Hälfte bekundet, zeitnah in aktive ETFs investieren zu wollen. Die andere Hälfte zeigt sich nicht ganz so auf- geschlossen,was an einer Präferenz für passive ETFs liegt, aber auch an fehlendem Wissen sowie strukturellen beziehungsweise regula- torischen Hürden, die als Hindernis für ein Investment in aktive ETFs genannt wurden. INFOS: www.fidelity.de, www.jpmorgan.com AP-PENSIONSFONDS Zwei Pensionsfonds müssen schließen Schweden plant die Schließung von zwei der sechs staatlichen AP-Pensionsfonds, die rund 180 Milliarden US-Dollar im Namen der schwedischen Bevölkerung anlegen. Dadurch soll die Verwaltung der Pensionsgelder kos- tengünstiger werden. In der Hauptstadt Stockholm soll der AP1- Fonds zu gleichen Teilen auf den AP3- und den AP4-Fonds übertragen werden.Der AP6- Fonds, der in nicht börsennotierte Risiko- kapitalanlagen investiert, wird mit dem AP2- Fonds fusionieren, der seinerseits ein erweiter- tes Mandat zum Kauf nicht börsennotierter Anlagen erhält – beide Fonds sind in Göte- borg ansässig. Des Weiteren soll es im Rahmen einer ver- schärften Governance ein strengeres Verfah- ren für die Pensionsfondsverwaltung geben. INFO: www.institutional-money.com METALLRENTE Branchenprimus auf dem richtigen Kurs Deutschlands größtes Branchenversorgungs- werk MetallRente konnte 2024 seinen Be- stand an Verträgen zur betrieblichen und pri- vaten Altersvorsorge um mehr als 60.000 (3,3%) auf rund 979.000 Stück steigern. Die Direktversicherung bleibt der dominieren- de Durchführungsweg, wobei inzwischen je- der zweite Kunde re- duzierte Garantien in Kauf nimmt, um auf der Gegenseite über eine höhere Aktien- quote das Renditepotenzial zu steigern. Die Neuabschlüsse im Pensionsfonds beliefen sich 2024 auf etwas mehr als 19.000 Verträge. Laut MetallRente-Geschäftsführer Hans- jörg Müllerleile zeigt die starke Nachfrage nach chancenorientierten Produkten, dass man mit den neuen Angeboten auf dem richtigen Kurs ist. INFO: www.metallrente.de WTW (WILLIS TOWERS WATSON) Consulter sorgt für Entlastung WTW bietet im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge Unternehmen eine Pension Buy-out Solution an. „Mit unserer jahrzehn- telangen Erfahrung und Expertise in den Bereichen Pension De- Risking, Kapitalanlage, Aktuariat, M&A und Administration von Pensionsverp ichtun- gen sind wir ideal auf- gestellt, um den deut- schen Pension-Buy-out- Markt als erster Full- Service-Anbieter zu be- reichern und aktiv zu gestalten“, betont Hanne Borst, Head of Re- tirement bei WTW. Um Unternehmen eine Lösung in Form einer Rentnergesellschaft anbieten zu kön- nen, hat WTW einen unabhängigen Risiko- träger initiiert.Die gesellschaftsrechtliche Um- setzung der Rentnergesellschaft soll bis Juni 2025 erfolgen. INFO: www.wtwco.com FLOSSBACH, NORDEA AM Nah am Partner in der Walzerstadt In Wien gaben sich zuletzt zwei ausländi- sche Asset Manager fast schon die Tür- klinke in die Hand.Nordea Asset Manage- ment hat mit der Pensionierung des langjährigen Öster- reich-Länderchefs Dr. Johannes Rogy die dortige Nieder- lassung geschlossen und betreut Öster- reich nunmehr in Person von Carl Hollitscher von der Schweiz aus. Im Gegensatz dazu erö nete Flossbach von Storch ihr sein Büro in Wien, das von Roland Sinkovits geleitet wird. Laut Kurt von Storch spiegelt die neue Niederlassung die steigende Bedeutung des österreichi- schen Marktes wider, daher wolle man nah an den dortigen Partnern sein. INFO: www.flossbachvonstorch.de FIDELITY INTERNATIONAL, J.P. MORGAN ASSET MANAGEMENT Aktive ETFs erobern die Portfolios Hansjörg Müllerleile, MetallRente: „Wir sind mit der 2023 gestarte- ten Neuaufstellung des Produktportfolios auf dem richtigen Kurs.“ Alastair Baillie Strong, Fidelity Inter- national: „Unsere Umfrage zeigt, dass Anleger mehr in aktive ETFs investieren wollen.“ Hanne Borst, WTW: „Unternehmen reduzie- ren ihren Verwaltungs- aufwand und können sich auf ihr Kernge- schäft konzentrieren.“ Kurt von Storch, FvS: „Österreich ist für uns ein sehr wichtiger Markt – und wir wollen auch dort nah an unseren Partnern sein.“ 10 N o . 1/2025 | institutional-money.com NACHRICHTEN & KÖPFE FOTO: © METALLRENTE, AXEL GAUBE, IRIS ULMER | LEIBFIRTZ, ANDY LANE | FIDELITY
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=