Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

Die besten Fonds unter der Lupe Erfolgsmanager zeigen Mut und vor allem ein gutes Händchen bei der Aktienauswahl. U nser HSBC GIF Frontier Markets Equity- Fonds hat in den letzten fünf Jahren eine gute Performance erzielt und landet über die Ein-, Drei- und Fünfjahreszeiträume im ersten Quartil seiner Peergroup“, erklärt Ramzi Sidani, Lead Senior Portfolio Manager der Frontier-Mar- kets-Strategie von HSBC Global AM, warum sich Profianleger den im Jahr 2014 aufgelegten Fonds näher ansehen sollten, der über fünf Jah- re per Stichtag Ende Oktober 2024 mehr als 90 Prozent Rendite erzielen konnte. Sidani und sei- ne Co-Managerin Jennifer Passmoor setzen bei ihrer Strategie darauf, dass Aktien aus den Fron- tier Markets ineffizient gepreist sein können und in der Folge eigenständige Fundamentalanalyse sowie lokal verfügbare Informationen essenziell für den Erfolg sind. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Cashflows eines Unternehmens gelegt. „Wir kombinieren eine Bottom-up-Aktien- analyse mit einer Top-down-Länderanalyse, wo- bei wir den Schwerpunkt auf die erste legen. Das zeigt sich daran, dass die Aktienauswahl in den letzten Jahren mehr als 70 Prozent unserer Per- formance ausgemacht hat, wobei einige unserer größten Beiträge aus Positionen außerhalb der Benchmark stammen“, erläutert Sidani. Die der- zeit am stärksten gewichteten Länder sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE; 19,8 %) und Vietnam (19,5%). Die Top-Positionen sind die kasachische Zahlungsplattform Kaspi (5,7%), Banca Transilvania aus Rumänien (5,4%) und die philippinische Holding Ayala Corporation (4,2%). Fast 80 Prozent Performance im Fünfjahreszeit- raum brachte der von Tom Wilson und Rami Sidani verantwortete Schroder ISF Frontier Mar- kets Equity. Im Gegensatz zum oben genannten HSBC-Fonds ist Vietnam beim Schroders-Fonds mit 27,3 Prozent wesentlich stärker gewichtet. Auf den Plätzen die VAE (14,2%) und Kasachstan (10,5%). „Vietnam ist für den Fonds nach wie vor ein Kraftzentrum, was vor allem auf den strukturellen wirtschaftlichen Wandel, die Diver- sifizierung der Lieferketten und die wachsende Mittelschicht zurückzuführen ist“, begründet Rami Sidani die starke Gewichtung des kommu- nistischen Landes. An den VAE gefällt Sidani als Fondsmanager die laufende wirtschaftliche Libe- ralisierung und die Konzentration auf die Festi- gung ihres Status als Finanz- und Tourismuszen- trum. „Die Ausweitung des Kapitalmarktes durch Privatisierungen und Börsenzulassungsanreize für Privatunternehmen hat uns neue Sektoren erschlossen. Die Beteiligung des Fonds an diesen Angeboten hat in den letzten zwei Jahren hohe Renditen erbracht“, freut sich Rami Sidani. „Zu- sammenfassend lässt sich sagen, dass die Out- performance des Frontier Fund auf strategi- schen Allokationen in jenen Märkten beruht, die von Strukturreformen, dem Wachstum des Bin- nenkonsums und den Bemühungen um wirt- schaftliche Diversifizierung profitieren.“ Den dritten Platz mit zirka 74 Prozent belegt der Magna New Frontiers Fund von Fiera Capital. Ver- antwortet wird das Gefäß von Starfondsmanager Stefan Böttcher und Dominic Bokor-Ingram. Auf Basis eines Stockpicking-Ansatzes mit Fokus auf Qualität und Wachstum sucht das Duo zwischen 40 und 70 Aktien aller Marktkapitalisierungen aus. Der Fonds darf auch bis zu einer Obergrenze von 30 Prozent in Unternehmen des MSCI EM Index in- vestieren. Auch im Magna-Fonds wird Vietnam mit fast 26 Prozent am stärksten gewichtet, der dorti- ge IT- und Telekommunikations-Spezialist FPT ist mit 7,1 Prozent die größte Position. Lange Erfahrung Knapp über 60 Prozent Performance brachte der Mobius Emerging Markets Fonds, der vom ehe- maligen Franklin-Templeton-Topmanager Carlos Hardenberg im Rahmen eines Unconstrained- Ansatzes hauptverantwortet wird. Anlageuniver- sum sind Small und Mid Caps sowohl aus Emer- ging als auch Frontier Markets, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf den Emerging Mar- kets liegt. Hinsichtlich der Risikomessung setzt der Fonds auf den MSCI EM Mid Cap Index als Bezugsgrundlage. Taiwan hat eine Gewichtung von fast 22 Prozent, gefolgt von Indien (18,4%). „Es gibt wenige andere Manager, die eine ähn- lich lange Erfahrung in dieser Anlageklasse vor- weisen können“, begründet Claus Born, Portfolio- manager bei Franklin Templeton, weshalb Inves- toren den Templeton Frontier Markets Fund kau- fen sollten. Überzeugend ist aber auch die Per- formance von 57 Prozent über fünf Jahre, wobei das Fondsmanagement vor allem die letzten zwölf Monate mit fast 35 Prozent exzellent per- formte und dadurch fast noch den Mobius-Fonds einholten konnte, wie die Grafik unten zeigt. Die fünf besten Fonds im Vergleich Jene Fonds, die in die riskanteren Frontiermärkte investieren, haben die Nase auf Sicht von fünf Jahren Beobachtungszeitraum vorn. Ein Vergleich der im Fondsranking auf der übernächsten Seite präsentierten besten Emerging- und Frontier-Markets-Aktienfonds zeigt, dass die Frontiermärkte- produkte zumindest im Fünfjahresvergleich per Stichtag Ende Oktober 2024 am besten performten. Auf Platz eins liegt der Frontier-Markets-Fonds von HSBC Global AM mit 13,7 Prozent annualisierter Rendite, gefolgt vom Schroder ISF Frontier Markets Equity Fund (12,7 %) und dem Magna New Frontiers Fund (11,8 %). Die Ehre der Emerging-Markets-Fonds rettet Mobius Capital Partners mit dem Mobius Emerging Markets Fund (10,2 %). Dahinter liegt der Franklin Templeton Frontier Markets Fund mit 9,5 Prozent per annum. Quelle: Bloomberg 2020 2019 2021 2022 2023 2024 -40 % -20 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % HSBC Global Investment Fonds - Frontier Markets A D EUR Mobius Emerging Markets F. Retail C E Schroder ISF Frontier Markets Equity C Accumulation EUR Franklin Templeton Frontier Markets Fund Klasse W (acc) EUR Magna New Frontiers Fund - G EUR Performance in Prozent 222 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Emerging Markets

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=