Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

tor für die Vorhersagefähigkeit ist die Häufigkeit der Aus- wahl jeder Strategie. Im Zeitraum von 2011 bis 2024 wurde die reine SI-Strategie in 71 Prozent der Fälle ausgewählt, während die SI+News-Strategie in 29 Prozent der Fälle selek- tiert wurde. Ein zufälliger Auswahlmechanismus würde eine Auswahlrate von 50 Prozent für jede Strategie ergeben. Ergebnisse Die Tests der sechs verschiedenen Strategien erfolgt von Januar 2005 bis Januar 2024, also über einen Zeitraum von 19 Jahren, und bezieht sich einmal auf den S&P 500 Index, dann auf den Nasdaq Index sowie drittens auf einen Basket der wichtigsten westlichen Aktienmärkte. Dass sich dieser Vorsprung der dynamischen SI+News- Strategie im 19-jährigen Untersuchungszeitraum gegenüber der – volatilitätsadjustierten – Long-only-Benchmark beim S&P 500 Index deutlich manifestiert, illustriert der linke Teil der Grafik „Auf und davon“. Der rechte Teil bildet die Allo- kationsquote der dynamischen SI+News-Strategie für den S&P 500 im Zeitablauf ab. Fast Deckungsgleiches bezüglich Outperformance und Allokationsquote wie in der Grafik „Auf und davon “ gilt im Übrigen auch für die Nasdaq und den Länder-Basket. Große Ähnlichkeiten, speziell bei der einheitlichen Out- performance der dynamischen SI+News-Strategie in Bezug auf die fünf anderen an allen drei Märkten, finden sich in Bezug auf Sharpe und Calmar Ratio. Letztere gibt das Ver- hältnis von annualisierter Rendite zum Maximum Draw- down wieder. Dieses Resultat unterstreicht die überlegenen risikobereinigten Renditen und das gelungene Drawdown- Management der dynamischen SI+News-Strategie. Konkret erreicht die Dynamic-SI+News-Strategie im S&P 500 – dargestellt im oberen Teil der Tabelle „Vergleichende Analyse von sechs Strategien“ nicht nur die höchste Sharpe Ratio (0,81), sondern auch die höchste Calmar Ratio (0,56). Diese Verbesserung der beiden Ratios ist ziemlich augen- fällig, da die Benchmark-Strategie (Long-only-Strategie) nur eine Sharpe Ratio von 0,45 und eine Calmar Ratio von 0,13 erreicht. Auch im Nasdaq-Markt, dargestellt im mittleren Teil der Tabelle „Vergleichende Analyse von sechs Strategien“ , zeigt die dynamische SI+News-Strategie ihre herausragende Stellung durch eine bemerkenswerte Sharpe Ratio von 0,89. Dadurch ist die Wirksamkeit der Dynamic-SI+News-Stra- tegie in einem technologielastigen Index bestätigt. Last but not least belegt die Analyse des Länder-Baskets der wichtigs- ten westlichen Aktienmärkte ebenfalls die Überlegenheit der Dynamic-SI+News-Strategie.Hier steht die Sharpe Ratio der dynamischen SI+News-Strategie von 0,85 jener der Long- only-Benchmark von 0,52 gegenüber. Insbesondere bei der Bewältigung von Marktabschwüngen hat die dynamische SI+News-Strategie ihre Meriten. Ihre Drawdowns sind in allen drei Fällen – bei S&P 500, Nasdaq und dem Länder- Basket – in etwa nur halb so hoch wie jene der Long-only- Strategie oder auch der VIX- und News-Strategien. Betrachtet man die Sharpe Ratios imDetail, fällt auf, dass die Strategie, die ausschließlich auf dem Stressindex basiert, immer die Zweitbeste ist. Das deutet darauf hin, dass die vom Stressindex ausgesendeten Signale recht robust und auch effektiver zu sein scheinen als jene, die die VIX-Stra- tegie verwendet. In Bezug auf den Portfolioumschlag gibt es bemerkens- werte Unterschiede. Beispielsweise weist die Strategie SI+News im S&P 500 mit 13,4 die höchste Umsatzrate auf, was auf einen aktiveren Handelsansatz schließen lässt. Dies steht im Gegensatz zu Strategien wie SI und Dynamic SI+News, die niedrigere Umsatzraten aufweisen,was auf eine passivere Strategie hindeutet.Die Buy-and-Hold-Strategie hat per Definition keinen Umsatz. Es ist interessant festzustellen, Vergleichende Analyse von sechs Strategien Für S&P 500 (oben), Nasdaq (Mitte) und einen Länderbasket (unten) Strategien Sharpe Ratio Calmar Ratio Volatilität Maximum DD Umschlag Dynamic SI+News 0,81 0,56 7,5 % 11 % 8,6 SI (Stressindikator) 0,70 0,51 8,0 % 11 % 7,7 SI+News 0,53 0,30 6,2 % 11 % 13,4 Long only 0,45 0,13 7,5 % 27 % n. a. VIX 0,42 0,17 8,9 % 22 % 18,5 News 0,42 0,15 10,6 % 29 % 17,9 Strategien Sharpe Ratio Calmar Ratio Volatilität Maximum DD Umschlag Dynamic SI+News 0,89 0,62 9,2 % 13 % 8,6 SI (Stressindikator) 0,84 0,53 9,8 % 16 % 7,6 Long only 0,62 0,20 9,2 % 28 % n. a. SI+News 0,61 0,38 7,5 % 12 % 13,4 VIX 0,58 0,25 11,3 % 27 % 18,5 News 0,43 0,15 12,3 % 34 % 17,9 Strategien Sharpe Ratio Calmar Ratio Volatilität Maximum DD Umschlag Dynamic SI+News 0,85 0,44 6,8 % 13 % 8,5 SI (Stressindikator) 0,71 0,39 7,2 % 13 % 7,7 SI+News 0,61 0,20 5,5 % 17 % 13,4 Long only 0,52 0,13 6,8 % 28 % n. a. VIX 0,42 0,15 8,4 % 23 % 18,4 News 0,32 0,09 8,1 % 29 % 16,2 Die Strategie „Dynamic SI+News“ übertrifft alle anderen Strategien in Bezug auf die Sharpe Ratio und die Calmar Ratio. Ihr am nächsten kommt die Stressindex-(SI)-Strate- gie, die beim Portfolioumschlag aber die Nase vorn hat. Die statische SI+News- und die VIX-Strategie sind weit abgeschlagen. DD = Drawdown Quelle: Studie 214 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | KI-Sentiment-Strategie FOTO: © AI FOR ALPHA » Ein News-Sentiment-Indikator in Kombi- nation mit einem Stressindex schlägt die Benchmark hingegen eindrucksvoll. « Beatrice Guez, Master of Science an der London School of Economics, CEO und Mitgründerin von Ai For Alpha, Paris

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=