Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

Wert in einer bestimmten Periode verzeichnen kann) ohne den Private-Markets-Anteil signifikant höher ausfällt als im Portfolio mit 15 Prozent Private-Markets-Anteil. „Die im Portfoliobeispiel angenommene Quote eines Private-Mar- kets-Anteils von 15 Prozent entspricht dabei der Private-Mar- kets-Allokation deutscher Versorgungswerke und Zusatzver- sorgungskassen“, heißt es in der Golding-Studie. Ein weiteres Argument sei, dass ein Alternatives-Anteil im Portfolio maßgeblich zur Diversifikation und damit zur Risikoreduktion beitragen kann, schreibt Golding und zeigt eine Korrelationsmatrix mit verschiedenen Anlageklassen (siehe Grafik „Korrelationsmatrix der Anlageklassen“). Daraus geht hervor, dass die relativ niedrige Korrelation von Private- Markets-Anlageklassen mit traditionellen Anlageklassen hel- fen kann, das Risiko zu reduzieren. „Private Markets bieten vor demHintergrund ihrer Korrelation mit den traditionel- len Anlageklassen institutionellen Investoren Stabilität und Resilienz; willkommener Schutz vor den Turbulenzen liqui- der Märkte“, resümiert Dr. Matthias Reicherter, Managing Partner & Chief Investment Officer von Golding Capital Partners. Diversifikationsmöglichkeiten Die Untersuchung zeigt weitere Diversifikationsmöglichkei- ten im Bereich der Alternatives: „Regionale Diversifikation glättet Schwankungen, bedingt durch unterschiedliche Wachstumsraten und Marktbedingungen in den Zielmärk- ten. Diversifikation über verschiedene Jahrgänge wiederum kann Schwankungen in den Anlageerträgen abmildern, in- dem sie verschiedene Phasen im Konjunkturzyklus kom- pensiert.“Außerdem lasse sich über verschiedene Strategien, Sektoren und Subsektoren,Marktzyklen und Technologien diversifizieren. Abschließend verweist Golding auf die Möglichkeit der Ausweitung des Investmentuniversums: „Es lohnt sich, sich vor Augen zu halten, dass es weltweit rund 450 Millionen Unternehmen gibt, die in Datenbanken erfasst sind, von de- nen lediglich um die 60.000 börsennotiert sind.“Diese Rela- tion mache deutlich, dass die börsennotierten Gesellschaften für institutionelle Investoren nur einen Bruchteil der mögli- chen Investitionsziele abbilden. Reicherter ist überzeugt: „Private-Markets-Investments liefern unbestritten Diversifika- tion und Portfoliooptimierung – eine wichtige Komponen- te in einem multipolaren Umfeld.“ ANKE DEMBOWSKI Beispielhaftes Portfolio mit 15 Prozent Private-Markets-Anteil Die Beimischung von 15 Prozent Private-Markets-Investments führt zu einer höheren erwarteten Rendite bei niedrigerem Risiko. Quelle: Golding Capital Partners 4 % 5 % 6 % 7 % 8 % 9 % 10 % Risiko Rendite 11 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 8 % 10 15 20 Private Markets Aktien Anleihen Effizienzlinie exkl. PM Effizienzlinie inkl. PM Historisch bessere Performance Backtest mit 15 Prozent Private-Markets-Anteil Zu jedem Zeitpunkt in der Zeitreihe seit 2007 entwickelt sich das Portfolio mit Private-Markets-Anteilen besser als das Vergleichsportfolio ohne Private- Markets-Anteile. Quelle: Golding Capital Partners 2015 2013 2019 2021 2023 2017 2011 2009 2007 Rendite 100 120 140 160 180 200 220 Ohne Private Markets (80 % Anleihen, 20 % Aktien) Mit Private Markets (75 % Anleihen, 10 % Aktien, 15 % PM) Portfolio Rendite Risiko Max. Drawdown (Q4/07-Q1/23) (p. a.) (p. a.) (Q4/21-Q3/22) Ohne PM 4,0 % 6,4 % 19,6 % Mit PM 4,8 % 5,5 % 5,5 % Korrelationsmatrix der Anlageklassen Korrelation alternativer und klassischer Assetklassen Die niedrige, teilweise sogar negative Korrelation alternativer Anlageklassen mit den klassischen Assetklassen kann zu einer Verringerung der Volatilität eines diversifizierten Portfolios führen. Quelle: Golding Capital Partners Globale Globale Immo- Private Private Infra- Aktien Anleihen bilien Equity Credit struktur Globale Aktien 1,0 Globale Anleihen 0,2 1,0 Immobilien 0,4 -0,2 1,0 Private Equity 0,8 -0,1 0,7 1,0 Private Credit 0,8 -0,2 0,6 0,8 1,0 Infrastruktur 0,0 -0,1 0,4 0,3 0,1 1,0 176 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Private Markets FOTO: © JAN GREUNE » Vor dem Hintergrund ihrer niedrigen Korrelation mit den traditionellen Anlage- klassen bieten Private Markets institutio- nellen Investoren Stabilität und Resilienz. « Dr. Matthias Reicherter, Managing Partner & Chief Investment Officer von Golding Capital Partners, München

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=