Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

kauf der Unternehmen determiniert. Wir haben uns re- searchseitig intensiv mit der Bewegung einer Private-Equity- Buy-out-Fonds-Allokation in schwierigen Marktphasen/Kri- senzeiten in der Vergangenheit beschäftigt. Dabei ergab sich jeweils eine geringere Abwärtsbewegung im Vergleich zum Aktienindex sowie eine kürzere Erholungsdauer. Dies gilt jedoch nur für eine (insbesondere auch zeitlich) diversifizier- te Allokation aus Private-Equity-Buy-out-Fonds.“ Zurückhaltend bei Immobilien Deutlich gedämpfter als bei Private Equity zeigt sich die Stimmung der Investoren noch immer bei Immobilien.Das Transaktionsgeschehen, das sich 2021 langsam von der Coronakrise erholt hatte, wurde 2022 durch die Zins- und Inflationsentwicklung erneut zurückgeworfen.Und auch im ersten Halbjahr 2024 sind weiterhin sowohl die gestiegenen Zinsen als auch die restriktiveren Rahmenbedingungen für Finanzierungen stark spürbar. Entsprechend zeigten sich beim Platzierungsgeschehen im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutliche Rückgänge hinsichtlich Volumina und Anzahl der Immobilienfonds.Wenn Immo- bilien, dann wurden Fonds mit einem Fokus auf einem wertsteigernden Ansatz wie opportunistische oder Value- Add-Strategien (zusammen 63 Prozent des platzierten Im- mobilienfondsvolumens) klar präferiert. Golding-Studie zum Portfolioaufbau Der Private-Markets-Asset-Manager Golding Capital Partners aus München hat sich in einer aktuellen Untersuchung ebenfalls mit Alternatives befasst.Hintergrund dieser Studie sind die Arbeiten von Harry M. Markowitz zur modernen Portfoliotheorie: Längst ist der Ansatz, Portfolios möglichst diversifiziert zu gestalten, unumstrittener Bestandteil institu- tioneller Portfolioallokationen. Um dies auch für Private- Markets-Investments nachzuweisen, hat das Golding-Re- search ein übliches 80/20-Portfolio verglichen mit einem, dem 15 Prozent Private Markets beigemischt waren (aufge- teilt in 40 Prozent Private Equity, 30 Prozent Infrastruktur und 30 Prozent Private Debt). In der Theorie verbessert sich die Effizienzlinie des Port- folios mit Private-Markets-Gewichtung deutlich (siehe Grafik „Beispielhaftes Portfolio“), das Ziel einer höheren Rendite bei niedrigerem erwartetem Risiko wird klar erreicht. Mithilfe eines Backtests zeigt Golding anschließend, dass der Ansatz nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis funktio- niert: Zu jedem Zeitpunkt in der Zeitreihe seit 2007 ent- wickelt sich das Portfolio mit Private-Markets-Anteil besser als das Vergleichsportfolio ohne Private-Markets-Anteil (siehe Grafik „Backtest“). Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der MaximumDrawdown (der größte Verlust, den ein Port- folio zwischen seinem höchsten und seinem niedrigsten Zufriedenheit der Investoren in den vergangenen 12 Monaten Insgesamt gaben 59 Prozent der Investoren an, dass sie mit der Renditeentwicklung ihrer Pri- vate-Equity-Fonds zufrieden sind. 14 Prozent teil- ten mit, dass ihre Erwartungen sogar übertroffen wurden. Mit ihren Immobilieninvestments sind die Investoren in Summe weniger zufrieden. 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Erwartungen übertroffen Erwartungen erreicht Erwartungen nicht erreicht Private Equity Immobilien Geplante Investitionen in den kommenden 12 Monaten und im Vergleich zu den vergangenen 12 Monaten Investoren sehen für alternative Anlagen weiter- hin eine wichtige Rolle in ihren Portfolios vor: 63 Prozent der Immobilieninvestoren und mehr als 80 Prozent der Private-Equity-Investoren planen, in den nächsten 12 Monaten gleichbleibend viel oder sogar mehr Kapital in alternative Assets wie Private Equity oder Immobilien zu investieren. 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Weniger Kapital Gleicher Betrag Mehr Kapital Private Equity Immobilien Angestrebtes Platzierungsvolumen nach Investitionsstrategie (in Mrd. US-Dollar) Die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sowie ein gestiegenes Zinsniveau wirken sich auf das Platzierungsvolumen im ersten Halbjahr 2024 aus. Der Fokus der platzierten Fonds liegt dabei klar auf der Strategie Buy-out. Quelle: Studie von Wealthcap: Marktüberblick Zielfondsinvestments 21 % 475 290 143 60 78 Buy-out Growth Fund of Funds Secondaries Sonstiges 174 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Private Markets FOTO: © WEALTHCAP » Private Equity ist weiter eine wichtige Säule der Allokation, aufgrund der attrakti- ven Renditechancen und der Unabhängigkeit der täglichen Börsenpsychologie. « Kristina Mentzel, Bereichsleiterin Vertrieb, Marketing & Kommunikation, Produktstrategie bei Wealthcap Privates Kapital wird gebraucht, um die aktuell brennenden Themen weiterzuent- wickeln und nach vorn zu bringen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=