Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

der Investoren an, dass sie mit der Renditeentwicklung ihrer Private-Equity-Fonds zufrieden sind. 14 Prozent teilten mit, dass ihre Erwartungen sogar übertroffen wurden. Allerdings sahen 28 Prozent in den vergangenen 12 Monaten ihre Ren- diteerwartungen nicht erfüllt (siehe Grafik „Zufriedenheit der Investoren“). Mit ihren Immobilieninvestments sind die Investoren in Summe weniger zufrieden. Hier sahen nur knapp über die Hälfte (52%) der Investoren ihre Erwartungen erfüllt. Bei 42 Prozent wurden die Erwartungen nicht erfüllt, und lediglich fünf Prozent sahen ihre Erwartungen übererfüllt. Für die kommenden zwölf Monate erwarten mehr als ein Drittel (35 %) der Immobilieninvestoren nochmals niedrigere Ren- diten. Trotzdem glauben Investoren an die Attraktivität al- ternativer Anlagen und sehen für sie weiterhin eine wichtige Rolle in ihren Portfolios vor: 63 Prozent der Immobilienin- vestoren und mehr als 80 Prozent der Private-Equity-Inves- toren planen, in den nächsten zwölf Monaten gleichblei- bend viel oder sogar mehr Kapital in alternative Assets wie Private Equity oder Immobilien zu investieren (siehe Grafik „Geplante Investitionen“). Buy-out-Strategien bevorzugt Innerhalb der Assetklasse Private Equity bevorzugen die In- vestoren Zielfonds mit Buy-out- und Growth-Strategien. Vom angestrebten Platzierungsvolumen für Private-Equity- Fonds von insgesamt 1.046 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr sollen etwa 475 Milliarden in Buy-out und 290 Milliar- den in Growth-Strategien fließen. „Historisch hat eine Beimischung einer dauerhaften Pri- vate-Equity-Buy-out-Fonds-Allokation zu einem Investment- portfolio die Schwankung reduziert und die Gesamtperfor- mance erhöht.Darüber hinaus ist bei den meisten institutio- nellen Investoren auch die Anlageklasse Private Equity als strategische Assetklasse im Rahmen der Gesamtportfolio- allokation verankert“,weiß Mentzel und ergänzt: „Die aktuel- len Zinssenkungen unterstützen die positive Entwicklung zusätzlich, sind aber nicht ursächlich für die Beliebtheit von Private Equity.“ Betrachtet man allerdings den Transaktionsmarkt für Pri- vate-Equity-Buy-out weltweit, wird deutlich, dass derzeit viele Akteure eher zuwarten. „Sie warten ab, inwieweit die aktuel- le weltwirtschaftliche und geopolitische Situation sowie die gestiegenen Finanzierungskosten zu weiteren Preiskorrektu- ren der Unternehmenswerte führen werden“, heißt es in der Studie. Doch gibt es auch bei den Transaktionen Positives zu berichten: Im zweiten Quartal 2024 deutet sich an, dass das Ankaufsvolumen das Volumen aus dem Jahr 2023 er- reicht hat und somit keinen Rücksetzer aufweist. Mentzel weiß, welche Investoren im deutschsprachigen Raum in Private Equity investieren: „In unserer täglichen Arbeit mit Anlegern sehen wir großes Interesse von Family Offices, Versorgungswerken und Versicherungen. Das deckt sich mit den Zahlen von Analysten wie Preqin. Laut GAC, Gesellschaft für Analyse und Consulting, sind zudem vor allem Versorgungswerke schon länger und stärker in Private Equity allokiert.“ Sie beobachtet, dass die meisten Anleger regelmäßig in Private Markets investieren – insbesondere in Private Equity. Als einer der Vorteile der Private Markets gilt, dass sie als relativ wenig volatil gelten,wobei dies eigentlich nur deshalb der Fall ist, weil es weniger Bewertungspunkte gibt als bei den liquiden Assetklassen. Mentzel sieht darin jedoch keinen Hinderungsgrund dafür, die niedrigere gemessene Volatilität trotzdem als Entscheidungsbasis zu verwenden: „Die oft psychologisch getriebene Tagesvolatilität entfällt strukturell. Hinzu kommt: Buy-out-Fonds sind langfristig ausgerichtet, und die Performance wird erst mit dem Ver- Entwicklung des weltweit verwalteten Vermögens in institutionellen Zielfonds (in Billionen US-Dollar) Das verwaltete Vermögen von Private Capital hat trotz der vergangenen Krisen den kontinuierlichen Wachstumspfad nicht verlassen. Quelle: Studie von Wealthcap: Marktüberblick Zielfondsinvestments 2015 2014 2013 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2017 2016 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 0 4 8 12 16 Private Equity Immobilien Sonstiges (beinhaltet Anlageklassen Private Debt, Infrastruktur, Natural Resources, Secondaries) Verwaltetes Vermögen in Bio. USD Studien zeigen, dass die Beimischung von alternativen Anlageklassen nicht nur die Perfor- mance von Portfolios steigern kann, sondern auch deren Volatilität verringert. N o . 4/2024 | institutional-money.com 173 Private Markets | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © IMANE | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=