Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

D ie Quoten in Private-Markets-Investments haben in den letzten beiden Dekaden enorm zugelegt. Vielzitierte Pioniere dabei waren die großen US- Universitätsstiftungen (Endowments), die mit ihren hohen Anteilen an Investitionen in Private-Equity- und Hedgefonds in einzelnen Jahren hohe zweistellige Renditen einfahren konnten und damit den Investoren hierzulande den Mund wässrig machten. Zuletzt waren die Renditen der Endow- ments jedoch überschaubar. Für das Fiskaljahr 2022/23, das am 30. Juni endete, gab die Harvard Stiftung eine Rendite von 2,9 Prozent bekannt, und die Yale University erzielte 1,8 Prozent. Laut dem Fachmagazin „Pensions & Investments“ lag die Durchschnittsrendite der US-Hochschulen im Fiskal- jahr 2022/23 bei 4,4 Prozent. Das ist ziemlich wenig, wenn man bedenkt, dass beispielsweise Yale über die vergangenen 20 Jahre mit einem durchschnittlichen Gewinn von 10,9 Prozent brillierte. Als Grund für das relativ niedrige Ergebnis 2023 wird angeführt, dass Private Equity nicht das enorme Erholungspotenzial wie Aktien hatte, die zuvor im Jahr 2022 stark gefallen waren. Doch im Fiskaljahr 2023/24 hellte sich das Bild auf: Hier konnte beispielsweise die Harvard Stiftung eine Rendite von 9,6 Prozent erzielen und lag damit wieder über ihrer Ziel- rendite von acht Prozent. In ihrem aktuellen Finanzreport gibt die Ivy-League-Universität als die drei wichtigsten Asset- klassen an: 39 Prozent Private Equity, 32 Prozent Hedge- fonds und 14 Prozent Aktien (siehe Chart „Portfolioallokation“), wobei der hohe Private-Equity-Anteil ins Auge fällt. Wealthcap-Studie zu Real Assets Angesichts dieser hohen Allokation in Private Equity bietet es sich an, diese Assetklasse näher zu betrachten. Eine kürz- lich veröffentlichte Studie von Wealthcap untersucht die weltweiten Investitionen in Private Markets. Darin erläutert der Real-Asset-Investmentmanager aus Grünwald bei Mün- chen die Volumensentwicklung der letzten 20 Jahre: „Das verwaltete Vermögen von Private Capital hat trotz der ver- gangenen Krisen den kontinuierlichen Wachstumspfad nicht verlassen“, erklären die Studienautoren. Insbesondere das Wachstum in Private Equity sei enorm gewesen, aber auch das der Anlageklassen Private Debt, Infrastruktur, Natural Resources und Secondaries. In Summe spiegle das gestiegene Volumen ein wachsendes Angebot wider, das auf eine wachsende Nachfrage trifft, lautet das Zwischenfazit. Im Großen und Ganzen sind die Investoren mit Alterna- tives gut gefahren, was besonders für Private Equity zutrifft, meint Kristina Mentzel: „Generell sind institutionelle Port- folios heute breiter diversifiziert und professioneller gema- nagt. Je mehr Erfahrung ein Institutioneller mit der Asset- klasse Private Equity sammelt, desto wahrscheinlicher baut er sein Exposure langfristig strategisch weiter aus – immer- hin sind die allermeisten Investoren in den vergangenen Jahren sehr gut mit Private Equity gefahren. Private-Equity- Buy-out-Fonds hatten in der Vergangenheit eine Outperfor- mance gegenüber den Aktienindizes.Diese Outperformance ist historisch in allen Marktphasen zu beobachten und war in wirtschaftlich schwierigen Zeiten am höchsten.“ Kristina Mentzel ist Bereichsleiterin Vertrieb,Marketing & Kommu- nikation, Produktstrategie bei Wealthcap. Zufrieden mit Private-Equity-Investments Auch die Studie unterstreicht, dass der Großteil der Investo- ren gut gefahren ist mit Private Equity. So gaben 59 Prozent Der Trend zu mehr Alternatives im Allgemeinen und zu mehr Private Equity im Speziellen nimmt weiter stark zu. In zwei Studien wurde nun untersucht, wie Investoren, die diese Anlageklassen nutzen, ihre Engagements bewerten. Mehrheitlich zufrieden Portfolioallokation der Harvard Stiftung Im Fiskaljahr 2023/24 Innerhalb der vergangenen sieben Jahre (seit Fiskaljahr 2018) hat die Stiftung ihr Expo- sure in Immobilien und anderen Real Assets von zusammen 25 auf 6 Prozent reduziert. Mit dem freigewordenen Kapital wurden die Private-Equity- und die Hedgefondsquote erhöht. Quelle: Harvard University, Finanzreport für das Fiskaljahr 2024 % Aktien Hedgefonds Private Equity Immobilien Bonds/TIPs Andere Real Assets Cash 14 % 32 % 39 % 3 % 3 % 5 % 5 % 172 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Private Markets Private-Markets- Investments liefern Diversifikation und Portfoliooptimierung.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=