Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

B auherren der ZielrenteCHEMIE, die eine reine Beitragszusage ohne Garantie darstellt, sind die Sozialpartner der chemischen und pharmazeuti- schen Industrie: der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die Chemiegewerkschaft IGBCE.Durchgeführt wird die ZielrenteCHEMIE von der Höchster Pensionskasse, und die Kapitalanlage verantwortet der globale Vermögens- verwalter Fidelity International. Institutional Money sprach mit den Protagonisten dieses neuen Sozialpartnermodells: Lutz Mühl, Geschäftsführer Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC); Elvira Wittke, Tarifjuristin der Industrie- gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE); Jürgen Rings, Vorstandsvorsitzender der Höchster Pensionskasse; und Christof Quiring, Leiter betriebliche Altersvorsorge und Mitglied der Geschäftsführung Deutschland bei Fidelity International. Wie wird denn die strategische Asset Allocation für die Zielrente- CHEMIE aussehen, da nun keine Garantien mehr benötigt werden? Christof Quiring: In der strategischen Asset Allocation haben wir 45 Prozent Aktien und 55 Prozent Anleihen.Davon dür- fen wir in beide Richtungen zehn Prozent abweichen.Diese beiden Blöcke sind dann weiter diversifiziert nach Regionen und Subanlageklassen, also im Rentenbereich z.B. Staats- anleihen, Unternehmensanleihen, Schwellenländeranleihen und Hochzinsanleihen. Welche Zielrendite streben Sie mit diesem Portfolio an? Christof Quiring: Aufgrund unserer aktuellen Kapitalmarkt- annahmen liegt sie bei 4,4 Prozent. Wir gehen damit sehr transparent um. Weder die Kapitalmarktrisiken noch die Renditeerwartungen sind etwas, das wir geheim halten wollen. Die Modelldaten werden halbjährlich aktualisiert. Wie funktioniert der kollektive Sicherungspuffer, den der Tarifver- trag vorsieht? Wer zahlt ihn, und wann kommt er zum Tragen? Christof Quiring: Der Sicherungspuffer wird allein von den Arbeitgebern bezahlt. Die zahlen fünf Prozent auf die maß- geblichen Beiträge gemäß den Vorgaben des Tarifvertrags Die ZielrenteCHEMIE hat als viertes Sozialpartnermodell (SPM) im Mai 2024 grünes Licht von der BaFin erhalten. Mit der strategische Asset Allocation von 45 Prozent Aktien und 55 Prozent Anleihen hat man damit eine Zielrendite von 4,4 Prozent im Visier. Da ein SPM ohne harte Garantien auskommen muss, ist ein kollektiver Puffer eingebaut. » 4,4 Prozent, ohne Garantie « 164 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Roundtable ZielrenteCHEMIE FOTO: © DR. ANETTE WALKER

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=