Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

B ekanntermaßen schlägt nur ein geringer Prozentsatz der von Menschen aktiv gemanagten Fonds ihre Benchmark. Insofern kann einem bei den jüngsten Daten der KI-Outperformancefonds von Plexus schon mul- mig werden, haben hier doch auf Dreimonatssicht 51 Pro- zent der gelisteten KI-Fonds ihre jeweiligen Vergleichsindizes geschlagen. Doch das ist nur eine von unzähligen Meldungen, die auf Investoren zum Thema KI hereinprasseln, seit OpenAI 2022 sein fulminanter ChatGPT-Coup gelungen ist. Die Einord- nung der Entwicklungsprozesse fällt in einem derartigen Nachrichtenchaos nicht immer leicht – umso willkomme- ner sind objektive Umfragen zum Thema, die zusammen- fassen, wie weit der KI-Trend in der Finanzwelt wirklich fort- geschritten ist und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Ein Beispiel für eine derartige Erhebung ist das einschlä- gige KI-Kapitel der „Invesco Global Systematic Study 2024“, in deren Rahmen die Studienautoren Entscheidungsträger von Investoren befragten, die kumuliert Assets von 22,3 Bil- lionen US-Dollar verwalten. Das Resultat: ein tiefer Einblick in die regionale, thematische und technische Implementie- rung dieser Schlüsseltechnologie. HANS WEITMAYR Ein Leapfrog-Moment für Asien und den Nahen Osten? Während Asien-Pazifik-Investoren KI-affin sind, zeigt ein Viertel der europäischen Investoren der Technologie die kalte Schulter. Das Thema künstliche Intelligenz ist dieser Tage omnipräsent. Um nicht dem Wald-Bäume-Problem zu erliegen, lohnt es sich, einen Schritt zur Seite zu machen und einen unverstellten Blick auf Einsatz und Performance von KI zu werfen. KI – eine Einordnung Wie KI-Manager ihre Benchmarks schlagen Auf drei Monate gesehen schlagen 51 Prozent der von künstlichen Intelligenzen verwalteten Fonds ihre Benchmark. Verglichen mit aktiven menschlichen Fondsmanagern ist das keine allzu schlechte Bilanz. Quelle: Plexus Weltweit nützen 59 Prozent der Investoren inzwischen auf die eine oder andere Art künstliche Intelligenz. Im Vergleich zur Umfrage von 2023 ist das ein Anstieg von mehr als 50 Prozent. In Europa und Nordamerika zeigt man sich weniger überzeugt als in der Nahost- und der Asien-Pazifik-Region. Quelle: Invesco Dez. 2023 März 2024 Juni 2024 Sept. 2024 Sept. 2024 Dez. 2023 März 2024 Juni 2024 Dez. 2018 Dez. 2019 Dez. 2020 Dez. 2021 Dez. 2022 Dez. 2023 AI-Outperformance Index Reifegrad seit Auflage In Summe schlagen die Fonds ihre Benchmarks zurzeit nicht. Dennoch gibt es Outperformer. AI-Outperformer Ratio 3 Monate Die 3-Monats-Performance inklusive September zeigt: In diesem Zeitraum übertrafen 51 % ihre Benchmark. AI-Outperformer Ratio 1 Monat 09/24 war im 12-Monats-Rückblick der drittschlechteste Monat: 41 % der Fonds schlugen ihre Benchmark. 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 800 900 1.000 1.100 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Nordamerika Europa APAC Nahost 2024 2023 Kein Einsatz von KI – auch nicht in Planung Kein Einsatz von KI – aber in Planung KI wird begrenzt eingesetzt Intensiver Einsatz von KI 9 % 38 % 42 % 11 % 9 % 50 % 29 % 12 % 15 % 70 % 15 % 27 % 65 % 8 % 30 % 44 % 26 % 6 % 55 % 29 % 10 % Einsatz von KI in Investments, Angaben i Prozent 162 N o . 4/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Künstliche Intelligenz

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=