Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

belegt, dass von Gründern geführte Unternehmen im Zeit- raum von 1990 bis 2015 die von Nichtgründern geführten Firmen um das 3,1-Fache übertrafen (siehe Chart „Auf und davon“). Wie wichtig es für den Aktiengesamtertrag (TSR, Total Shareholder Return) ist, dass CEOs und andere Topmanager nennenswert beteiligt sind, illus- triert die Grafik „Skin in the Game“. In diese Rubrik gehört auch die Studie von Emilie Feldman, Raphael Amit und Bélen Villalonga mit dem Titel „Family Firms and the Stock Market Perfor- mance of Acquisitions and Divestitures“ (siehe QR-Code) , publiziert in der Februar-2019-Ausgabe des Strategic Ma- nagement Journal. Die drei Autoren untersuchten in der Zeitspanne von 1994 bis 2010 Renditen aus Fusionen und Übernahmen. Familienunternehmen schnitten auch hier besser ab als Nichtfamilienunternehmen. Den gründerge- führten Firmen ist gemein, dass deren Ziel in der langfristi- gen gesunden Entwicklung des Unternehmens, ohne zu viel Leverage und andere Risiken einzugehen, liegt. Quartals- ergebnisse interessieren hier nicht. Außerdem scheinen zu den besten Investoren jene Gründer zu gehören, die nie verkauft haben. Das gilt für den legendären Warren Buffett genauso wie etwa für die Wal-Mart-Gründerfamilie, die Waltons, die zusammen reicher sind als Amazon-Gründer Jeff Bezos.Das Zauberwort lautet Compounding, also inves- tiert zu bleiben und den Zinseszinseffekt voll zu nutzen. Geschärftes Profil Vorläufer des Invesco Global Founders &Owners Fund war der Invesco Global Opportunities Fund, der mit 29. April 2022 seinen neuen Namen erhielt und als Themenfonds, der die Gründer-Eigentümer-Strategie verfolgt, repositioniert wurde. Das soll nicht heißen, dass er nicht schon zuvor dieses Thema bespielte, wenn auch nicht ausschließlich. In der ersten Outperformancephase von Jahresanfang 2013 bis Ende Januar 2019, als der Fonds den MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) schlug, waren bereits 15 der 25 Top-Performer diesemUniversum zuzuordnen.Diese Aktien kamen aus verschiedenen Branchen, so etwa der chinesi- schen Gaming-Sparte, der US-Technologie, darüber hinaus amerikanische Bank- und Versicherungsaktien und EU-Phar- ma- und EU-Energie-Titel. 2022 wurde zudem das Invest- mentprofil überarbeitet und beispielsweise die Minimum- Marktkapitalisierung von einer Milliarde US-Dollar auf- gegeben. Betrachtet man die aktuelle Verteilung der Fonds- titel auf gründer-, familien- und managementgeführte Un- ternehmen, so stellt sich heraus, dass fast 70 Prozent der Aktien im Portfolio von Firmen mit Gründereinfluss stam- men, gefolgt von einem Viertel, das familiengeführt ist, und einer Quote von fünf Prozent, die auf das Management entfällt (siehe Grafik „Dominante Gründer“). Das Risikomanagement ist von entscheidender Bedeu- tung, denn ein Bubble-Risiko infolge überdehnter Bewer- tungen gilt es jedenfalls zu verhindern. Auch Klumpenrisi- ken zu vermeiden, steht weit oben auf der Prioritätenliste. Man erinnere sich nur etwa an 1987, als japanische Immo- biliengesellschaften die Topränge einnahmen – oder auch 2000, als die Hälfte der Top-Ten-Titel dem TMT-Sektor zuzu- ordnen war. Auch dem Disruptionsrisiko ist Beachtung zu schenken. So hat etwa der Toptitel Intel seine überragende Marktstellung, die er lange Zeit innehatte, an Nvidia ver- loren, die nun ihrerseits unzerstörbar erscheint. Das ESG- Risiko ist eine weitere Priorität. Festgemacht werden kann dies etwa am chinesischen Immobilienunternehmen Ever- grande, das von 2014 bis 2017 die bestperformende Aktie im Credit Suisse Family 1000 Index war – und seither 93 Prozent seiner Marktkapitalisierung verloren hat. Auch Titel wie Nvidia, Microsoft, Amazon und Meta dominieren das Portfolio des Invesco Global Founders & Owners. Die Entwicklung dieser Firmen gibt dem Investmentansatz recht. TOP Dominante Gründer Mehr als 2/3 des Fonds liegen in Aktien mit Gründereinfluss. Aktiengesellschaften mit Gründereinfluss machen fast 70 Prozent des Fondsvermögens aus. Ein Viertel entfällt auf familiengeführte Firmen, die restlichen fünf Prozent entfallen auf das Topmanagement. Quelle: Invesco 69,4 % 25,0 % Unternehmensgründer- geführte Firmen Management- geführte Firmen Familien- geführte Firmen 5,1 % N o . 4/2024 | institutional-money.com 159 TOP | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © JHVEPHOTO | STOCK.ADOBE.COM Mehr Informationen finden Sie unter: im-online.com/ STU424

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=