ERFOLGREICHE IMPACT-STRATEGIEN WERDEN AUSGEZEICHNET – BEWERBEN SIE SICH
Eine hochkarätige Allianz hat sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine der wichtigsten Aufgaben dieser und künftiger Generationen – das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) – zu unterstützen: UN Principles for Responsible Investment, Global Compact Network Austria, Toniic Institute, Impact Hub Vienna, das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens sowie die Initiatoren Mercer und Institutional Money vergeben den „Money 4 Change – Impact Award“.
Mit dem „Money 4 Change – Impact Award“ werden in vier Kategorien jene Teilnehmer prämiert, die die von den Vereinten Nationen angestrebten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erfolgreich in ihr Geschäftsmodell integrieren sowie innovative Impact-Lösungen- und/oder -ansätze, effektive Impact-Strategien und/oder Prozesse der Asset Owner, Corporates und Entrepreneure generieren. Im Mittelpunkt der Auszeichnung stehen Best Practice Beispiele mit Vorbildfunktion für innovative Ansätze und Lösungen mit einer erkennbaren Wirkung.
Die Kategorien
Asset Owner Diese Kategorie zeichnet Asset Owner aus, die bereits eine verstärkte Ausrichtung/Angleichung an die SDGs haben und/oder erhöhte Investitionen im Bereich Social/Climate Impact tätigen, und/oder Klimarisiken im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigen. Ein ESG-Prozess ist längst etabliert.
Corporates In dieser Kategorie werden Corporates ausgezeichnet, die durch nachhaltiges People Management dazu beitragen, dass die Menschen in der Organisation verantwortungsvoll behandelt werden und damit selbst verantwortungsvoll handeln können. Der Fokus liegt dabei auf Corporates, die bewusst Mitarbeitende ermutigen und befähigen, Veränderungen in ihrer täglichen Arbeit in Richtung Nachhaltigkeit zu initiieren. Sie zeichnen sich z. B. durch eine besondere Unternehmens- und Führungskultur aus. Sie betrachten Fehler und Kritik als Innovationsquelle, schaffen Freiräume, stellen bewusst vielfältige Teams zusammen, wertschätzen Andersdenken und etablieren flexible Systeme und Netzwerkstrukturen.
Entrepreneure Diese Kategorie zeichnet Entrepreneure aus, die ihren Fokus auf Social oder Climate Impact gelegt haben. Mit ihren innovativen Impact-Lösungen unterstützen sie die SDGs.
Cooperation Die Kategorie zeichnet Asset Owner, Corporates und Entrepreneure aus, die gemeinsam (wobei mindestens 2 der angeführten Kategorien zusammengearbeitet haben) eine erfolgreiche Umsetzung eines der SDG-Ziele erreicht oder gemeinsam innovative Lösungen umgesetzt haben.
Die Jurymitglieder
Impact Hub Vienna ist eine vielfältige Gemeinschaft von Gründern, Kreativen, Investoren, etablierten Unternehmen und NGOs, die eines gemeinsam haben: unternehmerische Ideen können die Gesellschaft zum Besseren verändern. Im Impact Hub arbeiten Menschen mit Herz und bringen soziale Verantwortung und Rentabilität in Einklang, um eine Welt zu schaffen, die für alle funktioniert.
Mercer ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, das Kunden zu den Themen betriebliche Altersversorgung, Investments und Pensions Administration sowie Vergütung, Human-Capital-Strategie und M&A betreut.
Institutional Money ist das führende Fachmagazin für institutionelle Investoren aus dem deutschsprachigen Europa. Dazu bestätigt der Institutional Money Kongress mit all jährlich 1.500 Teilnehmern seine Rolle als Dreh- und Angelpunkt für all jene Entscheidungsträger, die sich im institutionellen Bereich vernetzen, informieren und weiterbilden wollen. Digital versorgt die Plattform Institutional-Money.com ihre Leser mit profunden Analysen und Breaking News in Echtzeit.
Toniic ist eine Community von Investoren, die einen wesentlichen positiven Impact auf das gesamte Spektrum des Kapitals erzielen wollen. Die Mitglieder bestehen aus mehr als 400 vermögenden Privatpersonen, Family Offices und Stiftungsvermögenseigentümern, die in mehr als 25 Ländern der Welt aktiv sind.
Das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens ist eine quasi-internationale Organisation mit Sitz in Wien, Österreich. Das Zentrum wurde im Januar 2018 gegründet und steht unter dem gemeinsamen Vorsitz von Ban Ki-moon, 8. Generalsekretär der UNO (2007 - 2016) und Heinz Fischer, 11. Bundespräsident der Republik Österreich (2004 - 2016). Das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation nach österreichischem Recht. Das BKMC strebt eine Welt an, die auf der universellen Achtung der Menschenrechte basiert, unabhängig von Alter, Geschlecht, Identität, Religion und Nationalität, in der nachhaltige Entwicklung durch globales Bürgertum in gemeinsamer Verantwortung, Verständnis und Mitgefühl erreicht wird.
Das Global Compact Network Austria ist als lokales Netzwerk Teil des United Nations Global Compact (UNGC), der weltweit größten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage 10 universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals verfolgt sie die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft. Weltweit sind über 13.000 Unternehmen und Organisationen in rund 70 lokalen Netzwerken als eingetragene UnterzeichnerInnen Teilnehmer des UN Global Compact und tragen so zu globalen und lokalen Visionen bei.
Die UN Principles for Responsible Investment sind eine 2006 gegründete Investoreninitiative. PRI ist der weltweit führende Verfechter verantwortungsbewusster Investitionen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) auf Investitionen zu verstehen und ihr internationales Netzwerk von Investoren, die die PRI unterzeichnet haben, dabei zu unterstützen, diese Faktoren in ihre Investitions- und Eigentumsentscheidungen einzubeziehen. Die sechs Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investment sind ein freiwilliges und anspruchsvolles Paket von Investmentgrundsätzen, die eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten zur Einbeziehung von ESG-Themen in die Anlagepraxis bietet.
Minimumkriterien
Asset Owner/Corporates
- Mitgliedschaft bei UN PRI und/oder UNGC
- Geplante Mitgliedschaft bei UN PRI und/oder UNGC für 2022
- Nominierung eines bestehenden Mitglieds von UNPRI/UNGC für die Einreichung des Awards
- Vermögensverwalter sind nicht der Kategorie Asset Owners/Corporates zuzuordnen, sondern stellen laut UN PRI Definition als Investment Manager eine eigenständige Kategorie dar. Für 2022 ist in dieser Kategorie noch kein Award vorgesehen.
Entrepreneure
- Der Schwerpunkt der Business-Lösung muss auf sozialen oder klimatischen Auswirkungen liegen.
Bewertungskriterien
Juryprozess In einem zweistufigen Juryprozess, bestehend aus einer Vorselektion der Nominierten und der darauffolgenden finalen Auswahl der Prämierten, orientiert sich die Bewertung an den IMP 5-Dimensionen, wobei die Umsetzung der jeweiligen Strategie/Prozesse/Lösungen sowie der daraus entstandene Impact im Vordergrund stehen.
Unser Team



Unser Institutional-Money Team steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung.
Hier geht's zur Bewerbung